Politik

Baden-Württemberg: al-Nusra-Kämpfer wegen Terror-Verdacht verhaftet

Das Landeskriminalamt in Baden-Württemberg hat einen Terrorverdächtigen festgenommen.
20.12.2016 14:10
Lesezeit: 1 min

Beamte des Landeskriminalamts Baden-Württemberg haben einen 23 Jahre alten Terrorverdächtigen aus Syrien festgenommen. Laut Bundesanwaltschaft soll der junge Mann zunächst im Jahr 2013 für die Vereinigung Dschabhat al-Nusra an Kampfhandlungen teilgenommen und später auch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) unterstützt haben. Für sie hat er den Ermittlungen zufolge Waffen und Medikamente in die syrische Stadt Aleppo transportiert. Dort sei er dann von der Freien Syrischen Armee (FSA) aufgegriffen worden.

Dem Mann wird Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung und deren Unterstützung sowie ein Verstoß gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz vorgeworfen. Er sitzt in Untersuchungshaft. Details nannte die Bundesanwaltschaft nicht.

Der Beschuldigte sei laut AFP dringend verdächtig, im Jahr 2013 in Syrien der radikalislamischen al-Nusra-Front angehört zu haben. Konkret trat er demnach einer der Miliz zuzurechnenden Kampfgruppe bei und nahm in der Folge an Kampfhandlungen teil. Nach einem Kampfeinsatz habe er zur Belohnung mehr als hundert Handgranaten und mehrere Panzerfäuste erhalten. Spätestens im Juli

2015 habe sich seine Kampfgruppe aufgelöst.

Russland fordert seit Monaten von den USA und ihren Verbündeten, den Kampf gegen die al-Nusra mit Entschiedenheit zu führen.

Die al-Nusra ist eine der Söldner-Truppen, die von den mit dem Westen verbündeten Golfstaaten im Krieg in Syrien unterstützt wird.

Die Söldner werden aktuell von Russland und Syrien aus Ost-Aleppo gebracht. Wohin die Söldner am Ende reisen werden ist unklar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.