Politik

Christen in Aleppo feiern Weihnachten und „Befreiung vom Terror“

In Aleppo haben die Christen erstmals seit Jahren Weihnachten in der Hoffnung auf Frieden gefeiert.
25.12.2016 23:18
Lesezeit: 1 min
Christen in Aleppo feiern Weihnachten und „Befreiung vom Terror“
Weihnachten in Aleppo. (Foto: Twitter)

Nach dem Sieg der syrischen Armee über die internationalen und islamistischen Söldner haben die Christen das Weihnachtsfest im Zeichen der Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden gefeiert. Die Christmette feierte der griechisch-orthodoxe Patriarch Johannes Yazigi. In seiner Predigt sagte er laut der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur Sana, „keine Worte könnten die Gefühle beschreiben, die wir in diesen Tagen in unseren Herzen verspüren“. Man sei Zeuge eines „großen Sieges in Aleppo“ geworden, „der uns „die Befreiung vom Terror“ gebracht hat. Er lobte die „Standfestigkeit der Bewohner von Aleppo“ und ihre „Verbundenheit mit ihrer Heimat“. Er wünschte den Segen Gottes für Syrien, so dass das Land seine Einheit bewahren könne. Er betete auch für zwei orthodoxe Bischöfe, die von Terroristen im Jahr 2013 entführt worden waren und bisher nicht zurückgekehrt sind.

Auch der Erzbischof der griechisch-katholischen Kirche, Joseph Absi, sagte bei seiner Predigt in der Kathedrale von Damaskus, dass sich der „Frieden am Horizont zeigt“. Er sagte, dass nur die Versöhnung den Weg zu Sicherheit, Glück und Wohlstand bringen könne.

Auch in zahlreichen anderen Kirchen wurde das Weihnachtsfest gefeiert. Die Christen waren eine der am stärksten von den islamistischen Söldnern verfolgten Religionen. Ihre Stimme wurde im Westen kaum nicht gehört, auch die christlichen Kirchen hielten sich trotz der Verfolgung und Bedrängnis mit Aussagen zurück. Auch der Ruf der Christen nach Aufhebung der EU-Sanktionen wurde von der EU und den „christlichen“ Parteien in Westeuropa ignoriert – obwohl die Kirchenführer in einer gemeinsamen Erklärung klargemacht hatten, dass die Sanktionen vor allem die einfachen Leute massiv treffen und den Wiederaufbau behindern.

Die Sanktionen sind bis heute in Geltung. Die USA haben nach dem Sieg der syrischen Armee und der Russen in Aleppo über die internationalen und islamistischen Söldner die Sanktionen sogar noch einmal verschärft und neue Personen aus Finanzwesen und Wirtschaft auf die Sanktionsliste genommen. Moskau hatte gegen die Aktion protestiert und laut TASS gefragt, warum diejenigen, die gegen den IS kämpfen, vom Westen mit Sanktionen bestraft werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...