Gemischtes

Deutsche Autobauer: Allianz mit China gegen Google Maps

Lesezeit: 1 min
28.12.2016 01:34
Chinesische Investoren steigen bei Kartendienst Here ein: Tencent, NavInfo und Singapur-Staatsfonds kaufen 10 Prozent, deutsche Autobauer reduzieren ihre Beteiligungen entsprechend.
Deutsche Autobauer: Allianz mit China gegen Google Maps

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die deutschen Autobauer nehmen bei ihrem Kartendienst Here drei Investoren aus China und Singapur an Bord. Der Internetkonzern Tencent, der Kartendienstleister NavInfo und der singapurische Staatsfonds GIC übernehmen insgesamt zehn Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen, wie Here am Dienstag mitteilte. Die Autobauer Audi, BMW und Daimler reduzieren ihre Beteiligung entsprechend. Sie hatten Here im vergangenen Jahr für 2,55 Milliarden Euro von Nokia übernommen. Das Trio wollte verhindern, dass die Schlüsseltechnologie für Assistenzsysteme, Navigation und autonomes Fahren in die Hände von Google, Apple oder anderen Internetfirmen gerät.

Audi, BMW und Daimler hatten aber stets betont, dass Here eine offene Plattform sei. Seither wurde spekuliert, wer noch bei dem Kartendienst einsteigen könnte. Gespräche hatte es unter anderem mit Amazon, Microsoft und Bosch gegeben.

Nun verbünden sich die Autobauer mit Unternehmen aus China, die strategisches Interesse an Technologien für das autonome Fahren und Elektroautos haben: Zusammen mit NavInfo will Here ein Gemeinschaftsunternehmen für Kartendienste in China gründen. Dieses soll auf Basis der Daten und Dienstleistungen von NavInfo hochauflösende Karten erstellen, die für die Navigation von selbstfahrenden Fahrzeugen nötig sind. Tencent wiederum will die Karten und Navigationssysteme von Here nutzen. Wie viel Tencent, GIC und NavInfo für den Einstieg zahlen, blieb zunächst offen.

China ist gerade dabei, zum weltgrößten Markt für Luxusautos zu werden und die USA zu überholen. Deshalb sind die deutschen Autobauer auf Partner dort angewiesen. Zudem wollen sie ihre Abhängigkeit von Google-Karten reduzieren, zumal der Internet-Gigant ein selbstfahrendes Auto entwickelt. Allerdings hat auch Future Mobility, ein zu Tencent gehörender Autobauer aus China, Personal von Google, Daimler und BMW abgeworben, um autonomes Fahren voranzutreiben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...