Politik

EZB lockert Kapitalvorschriften für Deutsche Bank und Commerzbank

Die Deutsche Bank und die Commerzbank können künftig mit einer niedrigeren Kernkapitalquote arbeiten. Die kleinen Banken werden dagegen von der Bafin aufgefordert, ihre Quote zu erhören.
28.12.2016 01:50
Lesezeit: 2 min

Die Deutsche Bank braucht wie die meisten Großbanken in Europa laut Reuters von 2017 an keine so dicke Kapitaldecke mehr. Die Europäische Zentralbank (EZB), die als Bankenaufseher für die größten Geldhäuser der Euro-Zone fungiert, senkt die geforderte harte Kernkapitalquote für das Geldhaus auf 9,51 Prozent, wie die Deutsche Bank am Dienstag mitteilte. Das sind 1,25 Prozentpunkte weniger als in diesem Jahr. Das ist vor allem für die Zahlung von Dividenden, Zinsen auf bestimmte Hybridpapiere und Boni wichtig. Nur wer die sogenannte SREP-Quote erfüllt, die für jede Bank individuell für ein Jahr festgelegt wird, unterliegt dabei keiner Beschränkung. Zugleich erwartet die EZB aber, dass die Banken weiterhin höhere Puffer vorhalten, auch wenn dies nicht mit unmittelbaren Sanktionen verbunden ist.

Die Deutsche Bank lag - dank Übergangsregelungen - Ende September mit 12,58 Prozent hartem Kernkapital deutlich über den offiziellen Anforderungen der EZB. Ohne Übergangsvorschriften, die bis 2018 auslaufen, wären es aber nur 11,1 Prozent gewesen. Diese Quote will das größte deutsche Geldhaus mittelfristig auf 12,5 Prozent schrauben. Der Verkauf von Anteilen an der Hua Xia Bank aus China und am britischen Versicherer Abbey Life hat die Quote im Herbst bereits um 0,6 Prozent erhöht, die Einigung auf eine Milliardenstrafe für Tricksereien am US-Immobilienmarkt knabbert aber nach Berechnungen von Experten 0,3 Prozent ab.

Die EZB hat die verpflichtenden Kernkapitalquoten für die meisten der von ihr beaufsichtigten Banken gesenkt. Sie sollen damit in schwierigen Zeiten mehr Spielraum erhalten. Bei der Deutschen Bank hatten sich Anleger in diesem Jahr immer wieder Sorgen gemacht, dass sie wegen der knappen Kapitaldecke ihre Zwangswandelanleihen (AT1) nicht mehr bedienen dürfe. Das dürfte nun kein Thema mehr sein.

Auch für die Commerzbank hatte die EZB die SREP-Anforderung gesenkt. Sie muss 2017 nur noch 8,5 Prozent hartes Kernkapital vorhalten, 2016 waren es noch 10,25 Prozent. Ihr kommt zugute, dass sie anders als die Deutsche Bank nicht zu den für das globale Finanzsystem wichtigsten Geldhäusern zählt, für die besonders scharfe Kapitauflagen gelten. Die Commerzbank hat die Risiken in seiner Bilanz deutlich gesenkt. Mit 13,6 Prozent lag sie dank Übergangsregeln zuletzt deutlich über den geforderten Werten.

Die Bankenaufseher haben seit der Finanzkrise 2008 versucht, die Branche mit Kapitalauflagen krisenfester zu machen, damit sie den Staaten nicht mehr zur Last fällt. Die SREP-Quoten gibt es allerdings nur für Großbanken. Doch müssen sich auch kleinere deutsche Banken auf Geheiß der Finanzaufsicht BaFin künftig mit einem zusätzlichen Puffer besser gegen einen raschen Zinsanstieg absichern. Die Bankenaufseher fürchten, dass sich die Zinserträge - etwa aus langfristigen Krediten - dann nur langsam verändern, die Zinsaufwendungen aber mit den Marktzinsen schnell stark steigen. Der neue Puffer soll diesen Zinsschock laut BaFin wenigstens zur Hälfte ausgleichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....