Finanzen

Le Pen kündigt Währungsreform für Frankreich an

Marine Le Pen will im Fall ihres Wahlsiegs den Euro durch das Vorgängersystem ECU ersetzen. An die Stelle des Euro soll ein System locker verbundener nationaler Devisen stehen.
04.01.2017 15:33
Lesezeit: 1 min

Die französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen will den Euro aufgeben und zum früheren Verrechnungssystem nationaler Währungen (ECU) zurückkehren. Die Chefin des Front National sagte der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch, ein Nebeneinander aus nationaler Währung und ECU würde "keine Auswirkungen auf den Alltag der Franzosen" haben. Von vielen Experten wird dies bestritten. Sollte sie gewählt werden, würden die Staatsschulden in die neue französische Währung umgerechnet, kündigte sie an.

Die "Europäische Währungseinheit" ("European Currency Unit", ECU) war vor dem Euro gebräuchlich. Ihr Wert richtete sich nach einem Korb nationaler europäischen Devisen; Banknoten und Münzen waren nicht in Umlauf. Mit der Euro-Einführung 1999 als Buchgeld wurden die Devisenkurse fixiert. Das Euro-Bargeld folgte 2002.

"Der ECU existierte gemeinsam mit den nationalen Währungen", sagte Le Pen. Beim ECU handelte es sich nicht um eine zweite Währung, sondern um eine Verrechnungseinheit zwischen den EG-Staaten. "Dies könnte ein Modell sein, vielleicht für einen Übergang", sagte Le Pens Stellvertreter Florian Philippot.

Parallel zur Verrechnungswährung ECU existierte vor dem Euro das so genannte Europäische Währungssystem (EWS), das Devisenschwankungen jenseits definierter Bandbreiten verhindern sollte. Zwischen 1979 und 1999 klappte dies trotz Interventionen der nationalen Notenbanken allerdings über ein Dutzend Mal nicht. Der Front National-Wirtschaftpolitiker Jean-Richard Sulzer sagte, in dem von seiner Partei geforderten System solle es keine statischen Wechselkurse geben, aber gelegentliche Anpassungen: "Die Kurse sollen nicht fix sein, aber anpassbar."

Euro-Befürworter sehen dagegen im Wegfall der nationalen Devisen einen riesigen Kostenvorteil für die Wirtschaft in den Mitgliedsländer des Währungsraums. Allerdings entfiel mit der Aufgabe der eigenen Währung auch die Möglichkeit, heimischen Exporteuren durch eine Devisenabwertung einen Kostenvorteil zu verschaffen. Damit stieg der politische Druck, durch Reformen wettbewersfähiger zu werden. Le Pen tritt sei langem für einen Euro-Austritt ein, hatte Details bisher aber offengelassen. Die erste Runde der Wahlen findet am 23. April statt. Le Pen hat gute Aussichten, es in die Stichwahl am 7. Mai zu schaffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...