Gemischtes

FBI verhaftet erstmals VW-Manager wegen Dieselskandal

Lesezeit: 2 min
09.01.2017 10:15
Die US-Behörden verschärfen die Gangart gegen Volkswagen: Das FBI hat offenbar einen Volkswagen-Manager wegen des Diesel-Abgasskandals verhaftet.
FBI verhaftet erstmals VW-Manager wegen Dieselskandal

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Ihm werde vorgeworfen, eine Schlüsselrolle bei der versuchten Vertuschung des Skandals gespielt zu haben, berichtete die New York Times am Sonntag unter Berufung auf zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen. Laut NYT soll es sich um den Chef der Compliance-Abteilung, Oliver Schmidt handeln, der die Abteilung in den Jahren 2014 und 2015 geleitet hatte. Er soll von zwei FBI-Beamten in Florida verhaftet worden sein und dam Montag in Detroit vernommen werden.

Der Manager wird der "Verschwörung" bezichtigt und ist der erste Manager, den die US-Behörden verhaftet haben. Im September hatte sich der VW-Ingenieur James Liang der Verschwörung für schuldig erklärt.

US-Ermittler sind laut NYT in den vergangenen Monaten auch in Deutschland unterwegs gewesen und haben VW-Manager zu der Affäre befragt.

Volkswagen hatte gegenüber den US-Behörden lange geleugnet, die Stickoxidwerte von Dieselautos durch eine spezielle Software manipuliert zu haben. Diese sorgt dafür, dass Autos Abgaswerte nur auf dem Prüfstand einhalten, nicht aber im normalen Verkehr auf der Straße. Erst im September 2015 hatte der Konzern dies zugegeben.

Das FBI, das US-Justizministerium und der Anwalt des verhafteten Managers lehnten laut NYT eine Stellungnahme ab. Eine Volkswagen-Sprecherin sagte dem Blatt, dass VW weiterhin mit dem US-Justizministerium zusammenarbeite. Sie wolle sich aber nicht zu Personalangelegenheiten oder irgendwelchen laufenden Ermittlungen äußern.

Volkswagen befindet sich derzeit in heiklen Verhandlungen mit dem US-Justizministerium um einen strafrechtlichen Vergleich. Dieser könnte den Konzern mehr als drei Milliarden Dollar kosten, wie Insider der Nachrichtenagentur Reuters vergangene Woche gesagt hatten.

Auch andere Autohersteller haben Vergleiche wegen mangelhafter Produkte geschlossen, wie etwa GM oder Toyota. Im Fall des deutschen Konzerns dürfte es allerdings einen wesentlichen Unterschied geben: Die US-Behörden bestehen darauf, dass sich VW im Zuge eines Deals "schuldig" bekennt. Dies war allen anderen Konzernen bisher erspart geblieben.

Aktuell wird eine Übereinkunft diskutiert, die eine Zahlung von mehr als drei Milliarden Dollar durch den deutschen Autobauer vorsehe, sagten mehrere mit den Gesprächen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Möglicherweise könne eine Einigung in der kommenden Woche verkündet werden. Allerdings seien die Verhandlungen noch nicht zum Abschluss gebracht worden und könnten noch scheitern. Die Verhaftung könnte dazu dienen, den Druck auf VW zu erhöhen.

VW hat sich mit Privatklägern und den US-Behörden bereits auf eine zivilrechtliche Wiedergutmachung geeinigt, die mit mehr als 16 Milliarden Dollar zu Buche schlägt. Ein strafrechtlicher Kompromiss steht noch aus.

Am Freitag genehmigte die US-Umweltbehörde EPA erstmals ein Verfahren zur Reparatur von Fahrzeugen, die vom VW-Abgasskandal betroffen sind. Bei rund 70.000 Fahrzeugen mit Zwei-Liter-Motor soll zunächst die Software aktualisiert werden, in einem zweiten Schritt in rund einem Jahr sollen weitere Softwareupdates folgen sowie unter anderem ein neuer Diesel-Partikelfilter eingebaut werden. Für VW ist die Entscheidung wichtig, da der Konzern reparierte Autos nun weiterverkaufen kann anstatt sie verschrotten zu müssen. Insgesamt betrifft der Dieselskandal in den USA rund 475.000 Fahrzeuge mit Zwei-Liter-Motor.

Volkswagen möchte aktuell noch nicht seine Produktion in Frage stellen. Der Konzern betont, dass man an Mexiko festhalten wolle. Mitbewerber wie Fiat oder Ford sind dagegen bereits auf die Forderungen von Trump eingeschwenkt. 


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Überraschende Wende: China nicht mehr Deutschlands Top-Handelspartner
18.05.2024

Für eine beträchtliche Zeit war die Volksrepublik Deutschland der primäre Handelspartner. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass China...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nike schnappt Adidas die Nationalmannschaft weg: Der DFB kennt keine Gnade
18.05.2024

Über 70 Jahre waren sie eine Einheit – die deutsche Nationalmannschaft in ihren Adidas-Trikots und ihren Schuhen mit den drei Streifen....

DWN
Finanzen
Finanzen Günstiger Urlaub? Versteckte Kosten, die Sie unbedingt im Blick haben sollen!
18.05.2024

Sie haben Ihren Sommerurlaub bestimmt schon geplant und freuen sich darauf, eine schöne Zeit am Strand zu verbringen und sich zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Schulden-Restrukturierung: Ukraine braucht weitere Zugeständnisse von internationalen Investoren
18.05.2024

Die Ukraine will möglichst schnell ihre Finanzierung über den Kapitalmarkt neu aufstellen. Es geht um bereits am Markt platzierte...

DWN
Politik
Politik Für immer beschützt von Uncle Sam? Warum Europa nicht mehr auf die Hilfe der USA zählen sollte
18.05.2024

Sinkt das Interesse der USA an Europa? Für Jahrzehnte galt es als gesichert, dass die Vereinigten Staaten von Amerika Westeuropa vor...

DWN
Panorama
Panorama Studie: Klimawandel führt zu weniger Ertrag und Qualität bei Reis
18.05.2024

Japanische Forscher wollten herausfinden, wie sich der Klimawandel auf die Reisernte auswirkt. Dafür haben sie mehrere Szenarien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWN-Kommentar: 4-Tage-Woche und Work-Life-Balance - das ist doch ein unternehmerischer Alptraum!
17.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft E-Autos: Zölle gegen China – sollte die EU jetzt den USA nacheifern?
17.05.2024

Nachdem die USA die Zölle auf chinesische Elektroautos drastisch angehoben haben, steht nun die EU vor der Frage, ob sie es dem großen...