Politik

Russland Sanktionen: Deutschland verliert 97.000 Arbeitsplätze

Wegen der Russland-Sanktionen haben in der EU knapp 400.000 Menschen ihren Job verloren. Das dürfte noch nicht Ende sein, die EU hat die Sanktionen verlängert.
22.01.2017 02:13
Lesezeit: 2 min

Eine neue Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) zeigt, dass die negativen Auswirkungen der durch die EU verhängten Sanktionen gegen Russland bereits im Jahr 2015 sichtbar waren.

Die Sanktionen waren ursprünglich während des Konflikts in der Ostukraine und auf der Krim-Halbinsel durch die Europäische Union, die USA und andere alliierte Staaten gegen Russland verhängt worden. Zunächst handelte es sich dabei um Maßnahmen, die gegen bestimmte Personen und Institutionen gerichtet waren. Die sogenannten „Smart Sanctions“ sollten dabei vorerst nur die Reisefreiheit beschränken oder gezielt Vermögen einfrieren. Die Situation verschärfte sich weiter, als der Flug MH17 offenbar durch eine Rakete abgeschossen wurde. 298 Menschen starben. Der Vorfall selbst ist bis heute nicht geklärt. Im Zuge dessen wurden nun härtere Sanktionen gegen Russland gefordert und im Juli 2014 eingeführt.

Als Antwort darauf erließ die russische Regierung ein Importverbot von bestimmten Lebensmitteln aus den betroffenen Ländern.

Die EU hat die Sanktionen im Dezember um weitere sechs Monate verlängert. Die USA könnten die Sanktionen in absehbarer Zeit aufheben. US-Präsident Donald Trump will mit Russland über einen Deal verhandeln, wonach die Russen bei den Atomwaffen abrüsten sollen.

Obwohl im Jahr 2014 von den Auswirkungen der Sanktionen und der russischen Gegensanktionen nur wenig zu spüren war, änderte sich dieser Sachverhalt 2015 grundlegend: Während beispielsweise Österreich Exportverluste von etwa 529 Millionen Euro zu verzeichnen hatte, weiten sich die Verluste der gesamten EU auf rund 20 Milliarden Euro jährlich aus. Dies betrifft etwa 40 Prozent des gesamten Volumens. Die Verteilung der Ausfälle betrifft dabei nicht alle exportierten Waren gleichermaßen, da die Sanktionen nur bestimmte, standardisierte Warengruppen umfassen.

Im Allgemeinen ging der Exportanteil der Eurostaaten ebenfalls zurück, was auf die sich verschlechternden Rahmenbedingungen in Russland zurückgeführt werden kann: Der rapide Verfall des Ölpreises ließ auch den russischen Rubel abstürzen, was wiederum den Export nach Russland bremste. Die eingeführten Sanktionen beschleunigten diesen Effekt des Abstiegs der wirtschaftlichen Situation Russlands folglich.

Für Deutschland konkret bedeuteten die Folgen einen Verlust von etwa 6 Milliarden Euro. Bedingt ist dieses Ergebnis ebenfalls indirekt durch die Exportausfälle des wichtigsten Handelspartners. Im Vergleich dazu mussten die EU27 (ohne Kroatien) im Jahr 2015 Exportverluste von 17,6 Milliarden Euro verzeichnen.

In Bezug auf die betroffenen Arbeitsplätze bedeutet dies für Deutschland einen Wegfall von 97.000 Arbeitsplätzen – zum Vergleich: Österreich verlor 7.000, der EU27-Raum insgesamt 397.000 Jobs.

Diese Werte beruhen auf einer Schätzung der Verfasser der Studie. Der tatsächlich beobachtete Rückgang der Exporte aus den Eurostaaten nach Russland für das Jahr 2015 betrug etwa 40 Milliarden Euro und kostete ca. 900.000 Beschäftigte ihre Arbeitsstelle – also mehr als das Doppelte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...