Finanzen

Kanadische Rating-Agentur stuft Italien herab

Die kanadische Ratingagentur DBRS entzieht Italien die Note A. Die Regierung in Rom hofft dennoch, dass sich die Kreditkosten nicht verteuern werden.
14.01.2017 01:55
Lesezeit: 1 min

Schlechte Nachrichten für Italien und seine ohnehin schon angeschlagene Bankenbranche: Die Ratingagentur DBRS stufte am Freitag die Bonität des Landes herab. Sie begründete dies mit der anhaltenden Schwäche im italienischen Bankensystem, fragilem Wachstum und Zweifeln an der Fähigkeit der Regierung, Reformen umzusetzen. Der Euro gab nach der Entscheidung zum Dollar etwas nach. Aus dem italienischem Finanzministerium hieß es gleichwohl, die Herabstufung dürfte keinen großen Einfluss auf die Kreditkosten des Landes haben.

Italien hat nun bei keiner der vier großen Agenturen mehr ein "A"-Rating. Als Folge könnte sich der Risiko-Aufschlag beim Anleihenkauf erhöhen. Italiens Banken würde dies treffen, weil sie Anleihen des Landes als Sicherheit für Kredite hinterlegen, die sie bei der EZB aufnehmen.

Im Gegensatz zu den US-Agenturen Standard & Poor's, Moody's und Fitch hatte die kanadische DBRS Italien bislang noch mit einem "A"-Rating geführt. Das reichte der Europäischen Zentralbank (EZB), um italienische Anleihen noch zu Top-Konditionen aufzukaufen. Nun stufte aber auch die DBRS das Land herab und führt Italien mit "BBB (high)" statt "A (low)".

Völlig überraschend kommt die Herabstufung nicht. Die DBRS hatte schon im August angekündigt, einen solchen Schritt zu prüfen. Als Grund hatte sie die politische Unsicherheit in Italien im Vorfeld eines bevorstehenden Verfassungsreferendums genannt, an das der damalige Regierungschef Matteo Renzi seine politische Zukunft geknüpft hatte. Im Dezember äußerte sich die Agentur nochmals skeptisch, nachdem Renzi sich bei der Volksbefragung nicht durchsetzen konnte und seinen Rücktritt ankündigte.

Nach der DBRS-Ankündigung im August hatte die italienische Regierung die Agentur noch kritisiert und eine Anfechtung erwogen. Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan hatte damals erklärt, die angeschlagenen Banken seines Landes seien nicht auf Staatshilfen angewiesen. Das hat sich inzwischen aber als falsch erwiesen, denn die neue Regierung unter Paolo Gentiloni hat 20 Milliarden Euro an die Seite gelegt, um Banken bei Schwierigkeiten zu helfen. Allein die Rettung der viertgrößten Bank Italiens, der Bank Monte Paschi, dürfte ein Drittel dieses Geldes verschlingen.

Die DBRS erklärte dazu am Freitag, trotz der Pläne zur Regierung zur Banken-Hilfe bleibe das Niveau der faulen Kredite bei den Geldhäusern hoch. Das habe auch Auswirkungen auf die Aufgabe der Branche, die Wirtschaft des Landes zu unterstützen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...