Gemischtes

Takata zahlt in USA Milliarden-Strafe wegen defekter Airbags

Der japanische Autozulieferer Takata hat mit den US-Behörden eine Einigung im Skandal um defekte Airbags erzielt.
14.01.2017 01:39
Lesezeit: 1 min

Wie das US-Justizministerium am Freitag bekanntgab, soll Takata unter anderem eine Milliarde Dollar zahlen und sich drei Jahre lang unter die Aufsicht eines unabhängigen Prüfers stellen. Mit der Einigung ist ein Schuldgeständnis verbunden. Takata-Chef Shigehisa Takada erklärte, er "bedauere zutiefst die Umstände, die zu dieser Situation geführt haben". Die US-Staatsanwältin Barbara McQuade sagte, Autozulieferer müssten beim Schutz des Verbrauchers Sicherheit vor Profit stellen.

Die Takata-Aktie stieg nach Bekanntwerden der Einigung um 16,5 Prozent.

Weltweit stehen mindestens 16 Todesfälle mit den defekten Aufblasvorrichtungen von Takata-Airbags in Verbindung. Nach Darstellung des US-Justizministeriums hatten Manager des Unternehmens ab 2000 gefälschte Testberichte an Autohersteller geschickt. Takata habe mit dem Verkauf mehr als eine Milliarde Dollar verdient. Der Rückruf dürfte mit 42 Millionen Fahrzeugen allein in den USA der Größte der Geschichte werden. Auch deutsche Hersteller sind betroffen.

Getrennt von der Einigung mit dem Justizministerium erhoben die Geschworenen eines Bundesermittlungsgerichts Anklage gegen drei langjährige Tataka-Manager im Zusammenhang mit dem Skandal. Zunächst war unklar, ob sie noch für den Konzern arbeiten und wo sie sich aufhalten. Gegen sie wurden Haftbefehle ausgestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...