Politik

Donald Trump nennt Putin und Merkel in einem Atemzug

In einem Interview mit der Londoner Times sagt der designierte US-Präsident, er gäbe Angela Merkel und Wladimir Putin einen Vertrauensvorschuss. Es könne jedoch sein, dass dies nicht lange halte.
16.01.2017 02:23
Lesezeit: 4 min

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat der Times aus London und der Bild-Zeitung ein gemeinsames Interview gegeben. In dem Interview kritisierte Trump Merkel wegen der Flüchtlingspolitik und Putin wegen der russischen Intervention in Syrien. Die Times schreibt: „Obwohl Trump Bewunderung für Angela Merkel ausdrückt, glaubt er, sie habe ,einen katastrophalen Fehler‘ gemacht, weil sie eine unbegrenzte Zahl von syrischen Flüchtlingen willkommen geheißen habe.“ Trump: „Ich glaube, sie hat einen katastrophalen Fehler gemacht und das war, dass sie alle diese Illegalen aufgenommen hat. Sie wissen, all diese Leute von wo auch immer sie kamen. Und niemand weiß, woher sie kommen.“ Statt Flüchtlinge ins Land zu lassen, hätte sich Deutschland stärker für Sicherheitszonen etwa in Syrien stark machen sollen, sagte Trump. "Die Golfstaaten hätten dafür zahlen sollen, die haben doch schließlich Geld wie kaum ein anderer."

Auf die Frage, ob Russlands Eingreifen in den Syrienkrieg gut oder schlecht gewesen sei, sagte Trump laut Bild-Zeitung: „Nein, das war eine sehr üble Sache, schlimm.“ Die USA hätten aber die Gelegenheit versäumt, sehr früh etwas zu tun. „Es ist zu spät, jetzt ist alles vorbei“, sagte Trump. „Irgendwann wird es ein Ende haben, aber Aleppo war scheußlich.“

Zum Verhältnis zu Russland schreibt die Times: „Trumps Beziehungs-Ansatz zur Politik bedeutet, dass er vermeiden will, feste Positionen gegenüber anderen Führern zu früh zu beziehen. Er beabsichtigt, ihnen zunächst einen Vertrauensvorschuss zu gewähren. Und er hofft, dass ein solcher Ansatz zur Deeskalation von internationalen Spannungen führen kann. Insbesondere trug er die Idee vor, die Sanktionen gegen Russland zu überprüfen, wenn Präsident Putin bereit sei, sich von der Konfrontation zu entfernen: ,Sie haben Sanktionen gegen Russland - mal sehen, ob wir gute Geschäfte mit Russland machen können. Zum Beispiel glaube ich, Kernwaffen sollten verringert und sehr stark reduziert werden, das ist ein Teil davon. Russland leidet jetzt sehr wegen der Sanktionen, aber ich denke, dass wir etwas tun können, wovon viele Leute davon profitieren werden.“

Schließlich nannte Trump laut Times Merkel und Putin in einem Atemzug. Die Zeitung schreibt: „Trotz aller Bewunderung für Herrn Trump für Herrn Putin und Frau Merkel zeigte er, dass er bereit sei, die Beziehungen zu beiden zu kappen: ,Nun, am Anfang will ich beiden vertrauen - aber mal sehen, wie lange das hält. Es kann auch sein, dass das Vertrauen nicht lange hält.“

Trump sagte der Bild-Zeitung: „Sie wissen, dass ich Deutschland liebe, weil mein Vater aus Deutschland stammt, und ich will mich nicht in einer ähnlichen Situation wiederfinden.“

Der Republikaner kündigte eine Verschärfung der Grenzkontrollen bei US-Einreisen an, die auch EU-Bürger treffen könnten. "Es wird extreme Sicherheitsüberprüfungen geben, es wird nicht so sein wie jetzt." Ob dies auch auf Einreisende aus EU-Staaten Auswirkungen haben werde, werde man sehen. Er werde es "nicht so machen wie Deutschland". "Wir wollen nicht, dass Leute aus Syrien zu uns kommen, von denen wir nicht wissen, wer sie sind. Es gibt keine Möglichkeit für uns, diese Leute zu überprüfen." Die USA würden von seinem ersten Amtstag an auf sichere Grenzen setzen.

Trump wird am 20. Januar US-Präsident. Am Montag darauf werde er einen entsprechenden Erlass unterzeichnen, sagte er. „Die Leute wollen nicht, dass andere Leute in ihr Land kommen und es zerstören.“ „Es wird extreme Sicherheitsüberprüfungen geben, es wird nicht so sein wie jetzt“, sagte Trump. Es gehe um Muslime „aus verschiedenen Teilen der Welt, die viele Probleme mit Terrorismus haben“. Auf die Frage, ob die verschärften Regeln auch Auswirkungen auf Einreisende aus EU-Staaten haben werden, erklärte Trump: „Das könnte passieren, aber wir werden sehen.“

Der Europäischen Union sagte Trump nach dem Brexit, dem Austritt Großbritanniens, schwere Zeiten voraus. Auch hier machte Trump laut Times klar, dass es ihm nicht um persönliche Animositäten gehe. Er nannte EU-Präsident Jean-Claude Juncker einen „sehr feinen Gentleman“. Aber die Zukunft sieht Trump eher pessimistisch: „Wenn Sie mich fragen, es werden weitere Länder austreten.“ Er vertritt die Auffassung, dass das Problem der EU sei, dass sie kein Wachstum und keine Jobs schaffe. Trump erzählt der Times das Beispiel, das er bei einem möglichen Immobilienprojekt in Irland erlebt habe. Er habe in Irland investieren wollen, doch die bürokratischen Hürden seien so hoch gewesen, dass er am Ende Abstand von dem Projekt genommen habe: „Ich glaube nicht, dass das gut für ein Land wie Irland ist.“

Trump sagte, er erwarte, dass nach Großbritannien weitere Länder aus der EU-Gemeinschaft austreten würden. "Menschen, Länder wollen ihre eigene Identität. (...) Die Leute wollen nicht, dass andere Leute in ihr Land kommen und es zerstören." Für die USA werde es aus seiner Sicht keine große Rolle spielen, ob die EU geschlossen oder zerrissen sei. Zum Teil sei die Union gegründet worden, um die USA im Handel zu schlagen. "Also ist es mir ziemlich egal, ob sie getrennt oder vereint ist, für mich spielt es keine Rolle." Trump sagte, er glaube an den Freihandel, aber es müsse ein kluger Handel sein, um ihn fair zu nennen. Trump: "Wenn sie auf die EU schauen – sie ist im Grunde Deutschland. Im Grunde genommen ist die Europäische Union ein Vehikel für Deutschland." Deshalb sei es auch klug von Großbritannien, aus der EU auszutreten. Der Brexit werde ein Erfolg werden. Trump sagte zu, dass er sich dafür einsetzen werde, sehr schnell zu einem Freihandelsabkommen mit Großbritannien zu kommen.

Auch gegenüber der Nato äußerte Trump Vorbehalte: Die Nato sei aus mehreren Gründen „obsolet“ Sie sei vor langer Zeit entworfen worden, und viel zu wenige Mitgliedsländer zahlten das, was sie müssten. „Wir sollten diese Länder schützen, aber viele dieser Länder zahlen nicht, was sie zahlen müssten. Das ist sehr unfair gegenüber den USA. Nur fünf Staaten zahlen, was sei müssten. Das ist sehr wenig.“ Vor allem aber habe die Nato im Kampf gegen den Terror versagt.

Mit Blick auf die deutschen Autobauer sagte Trump, sie könnten Fahrzeuge für die USA bauen, "aber sie werden für jedes Auto, das in die USA kommt, 35 Prozent Steuern zahlen". Er meine damit, "dass sie ihre Fabrik in den USA bauen müssen - es wird für sie viel besser sein und für unsere Bemühungen." Trump hatte zuletzt auch dem japanischen Autobauer Toyota und dem US-Konzern General Motors mit hohen Strafzöllen gedroht, sollten sie Autos für den US-Markt in Mexiko bauen. Zudem strich der US-Konzern Ford nach der Kritik von Trump eine geplante Milliardeninvestition in Mexiko und steckt stattdessen 700 Millionen Dollar in ein US-Werk.

Den deutschen Autobauern warf Trump unfaires Verhalten vor. So stehe in manchen US-Straßen vor jedem Haus ein Mercedes Benz. Das beruhe aber nicht auf Gegenseitigkeit. "Wie viele Chevrolets sehen Sie in Deutschland? Nicht allzu viele, vielleicht gar keine, man sieht dort drüben gar nichts, es ist eine Einbahnstraße." Er sei zwar für Freihandel, aber nicht um jeden Preis, "Ich liebe den Freihandel, aber es muss ein kluger Handel sein, damit ich ihn fair nenne."

Die Times beschreibt auch den Hintergrund, warum die beiden Medien für das Interview ausgewählt wurden. Als Times-Interviewer fungierte der frühere britische Justizminister Michael Gove, für die Bild war Kai Diekmann nach New York gereist. Michael Gove: "Ich wurde eingeladen, zusammen mit meinem Kollegen Kai Diekmann von der deutschen Zeitung Bild, weil Trump über Großbritannien, Brexit, Europa und die Welt plaudern wollte. Das Trump-Team wusste, dass Kai den deutschen Bundeskanzlern sehr nahesteht, von Kohl bis Merkel, und war sich meiner Rolle als Kämpfer für Brexit bewusst."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...