Finanzen

Unruhe an den Börsen erwartet: Pimco setzt auf Bargeld

Der Vermögensverwalter Pimco rechnet mit volatilen Märkten und dem Beginn einer Rezession in den USA. Pimco schichtet seine Investments zu diesem Zweck um und geht auf Nummer Sicher.
17.01.2017 00:30
Lesezeit: 1 min

Der Vermögensverwalter Pimco erwartet in den kommenden Monaten deutlich volatilere Märkte und rechnet mit dem Beginn einer Rezession in den USA. Aus diesem Grund hat die Unternehmensführung angeordnet, Investitionen in riskante Anlagen zurückzustufen und im Gegenzug vermehrt Bargeld zu horten, berichtet die Financial Times.

Pimco erwartet offenbar nicht nur einen möglichen Abverkauf an den Aktien-, sondern auch an den Anleihemärkten. Die beiden größten Anleihefonds des Unternehmens – der Income Fund mit einem verwalteten Vermögen von 70 Milliarden Dollar sowie der Total Return Fund mit einem verwalteten Vermögen von etwa 76 Milliarden Dollar – wurden defensiver aufgestellt. Der Income Fund hat deutlich mehr Anleihen mit langen Laufzeiten erworben, wohingegen der Total Return Fund mehr US-Staatsanleihen und staatsbesicherte Hypothekenanleihen gekauft hat, schreibt die FT. Auch andere Pimco-Fonds hätten ihr Engagement bei riskanten Anleihen mit schlechten Bewertungen deutlich zurückgefahren.

„Der Markt konzentriert sich derzeit sehr auf die positiven Meldungen, aber wir erwarten, dass es viel mehr Schwankungen geben wird, als Investoren bisher eingepreist haben. Für mich besteht mindestens ein durchschnittliches Rezessionsrisiko, wenn nicht mehr“, wird ein Manager des Total Return Fund zitiert.

„Ich will derzeit auf einem großen Haufen Bargeld sitzen“, sagte Pimcos Chefinvestor für Unternehmensanleihen, Mark Kiesel. „Wenn die Märkte weiter ansteigen, werden wir uns wie Idioten fühlen, weil wir zurückgefahren sind, aber wenn es zu Schwankungen kommt, können wir profitieren. Wenn Trump einen Handelskrieg beginnt, wird es eine Rezession geben und Anleihen mit hohen Renditen werden als erstes darunter leiden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...