Finanzen

Saudi-Arabien stellt Förderquote in Frage: Ölpreis sinkt

Saudi-Arabien hat Spekulationen hinsichtlich eines frühen Endes der Opec-Einigung zu Förderkürzungen ausgelöst. Auch der Wiederaufstieg der US-Produzenten dürfte eine langfristige Erholung der Notierungen erschweren.
17.01.2017 00:23
Lesezeit: 1 min

Spekulationen um ein frühes Ende der Förderkürzungen wichtigen Ölstaaten hat die Rohölpreise am Montag unter Druck gebracht. Öl der Sorte Brent verbilligte sich um etwa 0,2 Prozent, während der Preis der US-Sorte WTI um etwa 0,6 Prozent sank. Beobachter machten Äußerungen aus Saudi-Arabien für die fallenden Notierungen verantwortlich. Der Energieminister des Landes, Khalid al-Falih, sagte, dass die Opec-Staaten und Russland die vereinbarten Förderkürzungen nicht über den Juni hinaus fortführen müssten, weil sich das herrschende Überangebot auf den Weltmärkten bis dahin aufgelöst haben werde, berichtet Bloomberg.

Nach Ansicht zahlreicher Beobachter reicht dieser Zeitplan jedoch nicht aus, das globale Überangebot von etwa 300 Millionen Barrel (159 Liter) zu beseitigen. Eine langfristige Erholung der Ölpreise, welche Mitte 2014 noch deutlich über 100 Dollar je Barrel lagen und derzeit zwischen 52 Dollar und 55 Dollar rangieren, sei unter diesen Umständen ausgeschlossen. Bloomberg schreibt, dass bei einem Ende der Förderkappung im Juni noch immer zwei Drittel des Überangebots bestehen würden. Werden die Kürzungen bis zum Jahresende beibehalten, könnte sich hingegen ein neues Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herausbilden.

„Wenn die Kürzungen so kurzfristig ausfallen, wird dies den Ölmarkt kaum ausbalancieren. In diesem Fall werden sich Investoren, die auf steigende Preise wetten, zurückziehen und noch mehr Druck auf die Notierungen ausüben“, wird ein Rohstoffexperte der Commerzbank zitiert.

Ein großes Hindernis auf dem Weg zu höheren Preisen stellt zudem der Wiederaufstieg der US-amerikanischen Fracking-Produzenten dar. Viele ihrer kostenempfindlichen Unternehmen hatten während des Ölpreisverfalls – bei dem die Notierungen bis auf ein Niveau von etwa 27 Dollar fielen – den Betrieb einstellen müssen und kehren nun bei Preisen über 50 Dollar pro Barrel auf den Markt zurück. Dadurch könnte die Einigung der Ölstaaten zumindest teilweise konterkariert werden.

„Die Internationale Energie-Agentur veröffentlichte einige niederschmetternde Daten in ihrem aktuellen Wochenbericht. Die Rohöllagerbestände stiegen um 4,1 Millionen Barrel in der ersten Januarwoche – ein weiterer Beweis dafür, dass die Bestände auf absehbare Zeit nicht auf durchschnittliche Niveaus fallen werden. (…) Die Agentur schätzt, dass die amerikanische Produktion von 8,77 Millionen Barrel täglich auf 8,94 Millionen Barrel gestiegen ist“, schreibt oilprice.com in einer Analyse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...