Finanzen

USA: Inflation steigt deutlich, Fed unter Druck

Die Inflation in den USA steigt überraschend. Anders als in Europa hängt dies nicht nur mit dem gestiegenen Ölpreis zusammen.
18.01.2017 14:59
Lesezeit: 1 min

Die Preise in den USA ziehen kräftig an und liefern der Notenbank Fed Argumente für steigende Zinsen. Die Inflationsrate legte im Dezember zum Vorjahr um 2,1 Prozent zu, wie das Arbeitsministerium am Mittwoch mitteilte. Dies ist der höchste Anstieg seit zweieinhalb Jahren. Insbesondere höhere Benzinpreise und Mieten sorgten für Auftrieb. Im November lag die Rate noch bei 1,7 Prozent. Die Fed strebt zwei Prozent an. Angesichts der rund laufenden Konjunktur hat sie den Leitzins im Dezember auf 0,5 bis 0,75 Prozent angehoben und drei weitere Schritte nach oben für 2017 ins Auge gefasst.

Um die Erhöhung droht ein Konflikt mit der neuen US-Regierung: Diese möchte das Handelsbilanzdefizit abbauen und hofft auf einen weichen Dollar.

"Die im Jahresvergleich deutlich höheren Ölpreise waren für den Inflationsschub verantwortlich", sagt Ökonom Thomas Gitzel von der VP Bank. Der Ölpreisanstieg führe künftig sogar zu einem deutlichen Anstieg der Konsumentenpreise: "Die Inflationsrate wird in luftige Höhen von knapp 3 Prozent kommen", prophezeit der Experte.

Die Währungshüter blicken bei der Inflation insbesondere auf die Preisveränderungen bei persönlichen Verbraucherausgaben (PCE) - allerdings ohne Energie- und Nahrungsmittelkosten. Dieser Wert lag im November mit 1,6 Prozent noch unter der Fed-Zielmarke. Die PCE-Zahl für Dezember wird Ende Januar veröffentlicht, kurz bevor die Notenbank zur ersten Zinssitzung in diesem Jahr zusammenkommt. Viele Experten rechnen noch nicht mit einer Erhöhung, die ihrer Ansicht nach im zweiten Quartal jedoch auf die Agenda kommen dürfte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...