Unternehmen

Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten Wachstum verbergen sich Herausforderungen für neue Akteure.
07.07.2025 12:55
Lesezeit: 1 min
Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
Leopard 2 Panzer stehen auf einem Waffenplatz zum Abtransport bereit (Foto: dpa). Foto: Peter Klaunzer

Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs

Der anhaltende Aufschwung in der Rüstungsindustrie nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat beim Rüstungsindustrie-Verband für einen starken Anstieg der Mitgliedsunternehmen gesorgt. "Inzwischen sind 340 Unternehmen bei uns Mitglied und damit 100 mehr als Ende vergangenen Jahres", erklärte Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV). Als Atzpodien 2017 sein Amt antrat, zählte der Verband lediglich 70 Mitglieder.

Neue Unternehmen suchen Orientierung, wie sie in der Rüstungsindustrie aktiv werden und welche rechtlichen Anforderungen sie dabei beachten müssen. Gleichzeitig hoffen sie auf Kontakte zu potenziellen Auftraggebern aus der Branche.

Namen nannte Atzpodien nicht, aber viele neue Mitglieder stammten aus der Autobranche, wo sie bisher als Zulieferer oder Dienstleister tätig waren. Wegen der Krise in der deutschen Automobilindustrie setzen einige Firmen nun auf die Rüstungsindustrie, um Umsatzeinbußen auszugleichen. Als Beispiel führte Atzpodien Ingenieurbüros an, die im Automobilsektor weniger gefragt seien.

Neue Rahmenbedingungen für Lieferanten

Angesichts steigender Verteidigungsausgaben der NATO-Länder betonte der Vertreter des Rüstungsindustrie-Verbandes: "Jahrzehntelang musste sich die öffentliche Hand bei Rüstungsausgaben zurückhalten, das hat sich nun völlig gedreht: Es ist eine unfassbare Dynamik in der gesamten Wirtschaft zu spüren, auch wegen unserer Bedrohungslage."

Zulieferer würden dringend gebraucht, doch gelte es, branchenspezifische Vorschriften zu beachten – etwa die Geheimschutzermächtigung für bestimmte Mitarbeiter. Die Prüfung durch staatliche Stellen brauche Zeit.

Atzpodien rät: "Erweitert den Kreis eurer Mitarbeiter mit Geheimschutzermächtigung und qualifiziert Euch in den Einkaufsportalen Eurer möglichen Kunden."

Das führende deutsche Rüstungsunternehmen Rheinmetall <DE0007030009>, dessen Vorstand Armin Papperger Präsident des Rüstungsindustrie-Verbandes ist, verzeichnet zunehmende Anfragen – häufig aus der Autobranche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt: Wo in Deutschland mehr und wo weniger Menschen arbeiten
23.10.2025

Die Zahl der Erwerbstätigen steigt allen Krisen zum Trotz – doch nicht überall in Deutschland geht es nach oben. Blickt man weiter...

DWN
Technologie
Technologie Forscher enthüllt: Neue Perowskit-Solarzellen liefern 30 % mehr Energie als Silizium
23.10.2025

Perowskit-Solarzellen gelten als der nächste große Sprung in der Photovoltaik. Der slowenische Forscher Marko Jošt erklärt, warum sie...

DWN
Technologie
Technologie KI im Fokus: Wie Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen günstiger machen könnte
22.10.2025

Künstliche Intelligenz verändert das Gesundheitswesen und könnte Diagnosen schneller und kostengünstiger machen. Besonders in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrie: Was hinter dem Misstrauen gegenüber der Merz-Regierung steckt
22.10.2025

Die deutsche Industrie steht vor einem Nervenzusammenbruch: Energiepreise, Bürokratie und globale Konkurrenz rauben ihr die Perspektive....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Aktienmarkt: Warum die nächste Rekordrally näher ist als der Crash
22.10.2025

Nach den Kursstürzen an den Börsen herrscht Unruhe, doch die Panik bleibt aus. Während regionale US-Banken wanken und Investoren über...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chipkrise durch Nexperia-Lieferstopp: VW warnt vor möglichen Engpässen
22.10.2025

Die Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia spitzt sich zu. VW schließt kurzfristige Engpässe nicht mehr aus.

DWN
Immobilien
Immobilien Preisdynamik am Mietmarkt: Mietanstieg auf Immobilienportalen schwächt sich ab
22.10.2025

Die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt ist hoch, doch die Preisdynamik verlangsamt sich. Was ist die Ursache? Der Experte des Kiel Instituts...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Warum Anleger jetzt vorsichtig sein sollten
22.10.2025

Der weltweite Goldhandel boomt wie nie zuvor. Doch hinter glänzenden Preisen lauern Risiken: Gold kann entweder Sicherheit oder Rendite...