Finanzen

Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen Nachbarn. Eine aktuelle Analyse zeigt besorgniserregende Entwicklungen.
07.07.2025 12:41
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt: Faule Bankkredite nehmen in Deutschland zu (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Faule Kredite gefährden Bankenstabilität in Deutschland

Im europäischen Vergleich verzeichnen deutsche Banken den stärksten Anstieg fauler Bankkredite. Laut einer Untersuchung der Beratungsgesellschaft BearingPoint wiesen die Institute in Deutschland im Jahr 2024 rund 24,9 Prozent mehr faule Bankkredite auf als im Vorjahr. Dabei handelt es sich um sogenannte "Non-performing loans" (NPL), also Kredite mit Ausfallrisiko. Zum Vergleich: Im europäischen Durchschnitt stiegen die NPL nur um 1,1 Prozent bei den 163 analysierten Finanzinstituten.

BearingPoint nennt als Hauptursachen "die stark gestiegene Anzahl an Unternehmensinsolvenzen sowie die massiven Wertverluste und steigenden Kreditausfälle im gewerblichen Immobiliensektor".

Folgen der Pandemie treiben Insolvenzen

2023 zählte Deutschland mit 21.812 Insolvenzen so viele Firmenpleiten wie seit 2015 nicht mehr. Experten hatten mit einem markanten Anstieg gerechnet, nachdem die Corona-Hilfen weggefallen waren. Zusätzliche Belastungen wie Energiepreise, Bürokratie und politische Unsicherheit verschärfen die Lage. Auch für 2024 wird mit einem weiteren Anstieg der Insolvenzen gerechnet – mit Folgen für faule Bankkredite.

Leerstand und Rückgänge bei Gewerbeimmobilien

Der Gewerbeimmobilienmarkt leidet vielerorts. Homeoffice und Online-Shopping führen zu weniger Bedarf an Büro- und Verkaufsflächen. Auch das beeinflusst faule Kredite. Als faul gelten Bankkredite, wenn eine Rückzahlung unwahrscheinlich ist. Für Banken bedeutet das ein erhöhtes Verlustrisiko und potenzielle Einschränkungen bei der Kreditvergabe.

Trotz des Anstiegs fauler Bankkredite zeigt sich der Bankensektor in Europa laut BearingPoint widerstandsfähig. Einige Institute konnten ihre Gewinne halten oder steigern. Die durchschnittliche Gesamtkapitalquote stieg 2024 im dritten Jahr in Folge auf 23,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...