Finanzen

China etabliert Investment-Bank als Konkurrenz zur Weltbank

Der chinesisch dominierten Investitionsbank AIIB treten in diesem Jahr 25 neue Mitgliedsstaaten aus drei Kontinenten bei. Während sich die USA zurückziehen, verstärkt China seinen Einfluss im Welthandel.
25.01.2017 01:43
Lesezeit: 2 min

Chinas Gegenmodell zur amerikanisch dominierten Weltbank, die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) meldet einen hohen Zulauf neuer Mitgliedsstaaten. Wie die Financial Times berichtet, werden im laufenden Jahr 25 Länder aus drei verschiedenen Kontinenten der Investitionsbank beitreten – darunter etwa Kanada, Irland und Äthiopien.

Die AIIB wurde im vergangenen Jahr von 57 Gründungsmitgliedern gegen den ausdrücklichen Willen der US-amerikanischen Regierung von Präsident Barack Obama gegründet und verfügt über ein Grundkapital von rund 100 Milliarden Dollar. Zu den Gründungsmitgliedern gehört neben Deutschland auch das traditionell eng mit den USA verbündete Großbritannien. Die US-Regierung kritisierte daraufhin die „beständigen Zugeständnisse“ Londons gegenüber China. China besitzt in der AIIB eine Vetominorität von 26 Prozent der Stimmrechte.

Die Ausweitung der Mitgliederzahl dürfte den Einfluss Chinas im Welthandel weiter verstärken, während die USA unter Präsident Trump eher auf einen geordneten Rückzug setzen, der unter anderem vom Rückzug aus den Verhandlungen zum asiatischen Freihandelsabkommen TPP symbolisiert wird.

„Dennoch wollen Australien und Neuseeland dieses Abkommen nicht aufgeben. Man erwägt China einzubeziehen, die in dem US-Modell per Definition aus diesem so genannten Freihandelsabkommen ausgeschlossen waren. An diesem Beispiel wird deutlich, dass sich derzeit im globalen Handel dynamische Veränderungen abzeichnen. Die Handelspolitik der USA unter Trump hat damit eben nicht nur Wirkungen auf die US-Wirtschaft. Sie wird zu einem Katalysator globaler Veränderungen, die schlussendlich in ersten erkennbaren Ansätzen den Veränderungen der finanzökonomischen Machtachsen zu Gunsten der aufstrebenden Länder gerechter werden. Es handelt sich aber derzeit nur um Keimlinge dieser Tendenz. Diese Tendenzen werden auch von Europa wahrgenommen. Wirtschaftsminister Gabriel erklärte, dass der Kurs Trumps Chancen für Europas Wirtschaft in Asien böte. Dem stimmen wir zu. Der Blick sollte aber nicht auf Asien begrenzt sein, Russland ist strukturell und mehr noch strategisch mindestens ebenso bedeutend. Russlands Wirtschaft spielt eine Schlüsselrolle für die Entwicklung Asiens (Politik, Rohstoffe)“, kommentiert die Bremer Landesbank diese Entwicklung in einem Bericht.

Der Machtanspruch Chinas spiegelt sich auch in den Verlautbarungen des AIIB-Vorsitzenden Jin Liqun wieder: „Nun, da sich China grundlegend entwickelt hat, liegt es an uns, dass wir etwas beitragen. China muss etwas tun, das dabei hilft, es als vernünftigen Anführer zu erkennen.“

Insbesondere der Beitritt der afrikanischen Staaten stellt nach Meinung von Beobachtern einen wichtigen Fortschritt für die Entwicklung der AIIB dar. Bislang waren Ägypten und Südafrika die einzigen Mitglieder auf dem Kontinent. „Die Tatsache, dass jetzt drei weitere Länder – besonders Äthiopien – beitreten, ist sehr signifikant“, wird der ehemalige Wirtschaftskommissar der UN für Afrika von der FT zitiert. „Es gibt in den Entwicklungsländern bezüglich der Wahl Trumps und dem Austritt Großbritanniens aus der EU große Unsicherheiten, was den Welthandel betrifft. Ich erwarte deshalb eine größere Aufgeschlossenheit afrikanischer Staaten gegenüber China.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...