Politik

Martin Schulz sagt Feinden der Demokratie den Kampf an

Lesezeit: 1 min
25.01.2017 02:23
Martin Schulz wird neuer SPD-Chef. Die Grünen reagieren positiv, die Linkspartei reserviert.
Martin Schulz sagt Feinden der Demokratie den Kampf an

Acht Monate vor der Bundestagswahl stellt sich die SPD grundlegend neu auf: Anstelle von Sigmar Gabriel geht der frühere EU-Parlamentspräsident Martin Schulz als Kanzlerkandidat gegen Angela Merkel (CDU) ins Rennen. Gabriel gibt zudem den SPD-Vorsitz an Schulz ab und wechselt vom Wirtschaftsressort ins Außenministerium. Neue Bundeswirtschaftsministerin wird die bisherige Staatssekretärin Brigitte Zypries. Am Dienstagabend billigte das SPD-Präsidium die Vorschläge Gabriels.

Am Sonntag soll der SPD-Parteivorstand darüber abstimmen, Anfang März ein außerordentlicher Parteitag, wie Gabriel nach einer Sitzung des SPD-Präsidiums in Berlin sagte. Es sei "richtig und glaubwürdig", dass Schulz neben der Kanzlerkandidatur auch den SPD-Vorsitz übernehme, betonte er.

Die Entscheidung habe er am vergangenen Samstag gemeinsam mit Schulz gefällt, sagte Gabriel. Einstimmig beschloss das SPD-Präsidium zudem, dass der bisherige Wirtschaftsminister Nachfolger von Außenminister Frank-Walter Steinmeier wird, der am 12. Februar zum Bundespräsidenten gewählt werden soll.

Gabriel sagte, Schulz sei ein "großer Sozialdemokrat, ein deutscher Europäer und ein europäischer Deutscher". Er könne Brücken bauen und Menschen zusammenführen.

Schulz sagte, Kanzlerkandidatur und Parteivorsitz seien eine "außergewöhnliche Ehre, die ich mit Stolz und auch der gebotenen Demut annehme". Mit Blick auf die Bundestagswahl erhob er den Führungsanspruch für die SPD. "Allen Populisten und den extremistischen Feinden unserer Demokratie" sagte Schulz zudem den Kampf an. Die Sozialdemokraten seien die "Brandmauer" gewesen, wann immer die Demokratie in der deutschen Geschichte gefährdet gewesen sei.

In einer Erklärung zu seinem Rückzug schrieb Gabriel laut AFP, gebraucht werde ein "glaubwürdiger Neuanfang zur großen Koalition". Den repräsentiere Schulz in der deutschen Öffentlichkeit "mehr als jeder andere von uns". Es gehe darum, "den Angriffen der neuen US-Regierung selbstbewusst entgegen" zu treten.

SPD-Umweltministerin Barbara Hendricks zeigte sich überrascht von der Entscheidung Gabriels. Ebenso wie andere Vertreter der SPD-Spitze bemühte sie sich dennoch, das Vorgehen positiv darzustellen. Gabriel habe die Entscheidung "aus einer Position der Stärke heraus gefällt", sagte Hendricks.

"Martin Schulz hat als SPD-Kanzlerkandidat die besten Chancen", erklärte die als Gabriel-Kritikerin bekannte Juso-Vorsitzende Johanna Uekermann. "Als glühender Europäer und entschiedener Gegner des Rechtspopulismus ist Schulz der richtige Kandidat zur richtigen Zeit."

Die Linke reagierte mit Skepsis. Gabriel habe zwar viel Anlass zur Kritik gegeben und "seiner Partei nichts geschenkt", sagte Fraktionsvize Klaus Ernst der Nachrichtenagentur AFP. "Schulz hat bewiesen, dass er ein großes Herz für große Koalitionen hat", kritisierte Ernst. Grünen-Chefin Simone Peter würdigte Schulz als "überzeugten Europäer".

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...