Finanzen

Audi ruft hunderttausende Fahrzeuge in den USA zurück

Der Volkswagen-Konzern startet in den USA eine großangelegte Rückrufaktion. Offiziell geht es um eine Reihe technischer Probleme.
30.01.2017 09:27
Lesezeit: 1 min

Wegen einer Reihe von Mängeln muss Volkswagen knapp 600.000 Fahrzeuge in den USA zurückrufen, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Betroffen seien vor allem Autos der Marke Audi, teilte die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA am Samstag mit. Es gehe um Korrosionsprobleme, die ein richtiges Auslösen der Airbags bei einem Unfall verhindern könnten. Bei anderen Autos könnten die Wasserpumpen überhitzen oder Probleme mit den Gurtstraffern auftreten.

Nach Angaben der Behörde gab es im vergangenen Jahr mehrere Vorfälle in China und Israel. Tödliche Unfälle im Zusammenhang mit den Problemen seien bisher aber nicht gemeldet worden, teilte die NHTSA mit. Betroffene Besitzer in den USA könnten ihre Wagen kostenlos bei den Händlern reparieren und die betroffenen Teile austauschen lassen.

Gut 234.000 Audi A5 aus den Jahren 2011 bis 2017 werden zurückgerufen, weil sie womöglich von den Korrosionsproblemen an den Airbags betroffen sind. Bei knapp 343.000 Fahrzeugen der Modelle Audi A4, A5 und Q5 der Baujahre 2013 bis 2017 sowie A6 aus den Jahren 2012 bis 2016 gehe es um die Wasserpumpe, die durch Überhitzung einen Brand verursachen könne. Weitere 5900 Audi A4, A6, Q7 und Q5 der neuesten Produktion müssen wegen möglicher Probleme bei der Auslösung der Airbags oder bei den Gurtstraffern zurück in die Werkstätten. Auch der Golf und der Tiguan Baujahr 2017 sowie der Elektro-Golf von 2016 sind davon betroffen.

Die Erklärung ließ offen, ob die beanstandeten Airbags von dem japanischen Hersteller Takata stammen. Die Firma kämpft seit fast drei Jahren mit den Folgen eines Skandals um explodierende Airbags. Kunden von Takata mussten rund hundert Millionen Fahrzeuge zurückrufen, die meisten davon in den USA. Volkswagen ist insbesondere in den USA nach wie vor mit der Aufarbeitung seines Dieselskandals beschäftigt. Im September 2015 hatte der deutsche Autokonzern auf Druck der US-Behörden zugegeben, weltweit in elf Millionen Dieselautos verschiedener Marken eine illegale Software eingebaut zu haben. Dadurch wurden bei Tests deutlich niedrigere Werte an gesundheitsschädlichen Stickoxiden angezeigt. VW muss deswegen in den USA Entschädigung in zweistelliger Milliardenhöhe zahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
03.08.2025

Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
03.08.2025

Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Firma unter Verdacht: Spekulationsblase rund um Aktien?
03.08.2025

Ein schwedisches Bitcoin-Unternehmen verspricht Anlegern steigenden Bitcoin-Wert pro Aktie, doch dahinter steckt ein riskantes Modell: Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...