Finanzen

US-Konzerne machen neue Schulden, um Steuern zu sparen

Ehe die US-Konzerne ihre Vermögen in die USA zurückholen, machen sie noch kräftig neue Schulden. Die Steuerlast wird damit noch einmal minimiert.
31.01.2017 21:43
Lesezeit: 1 min

US-amerikanische Technologiefirmen wie Microsoft und Google nutzen die Zeit, ehe sie ihre beträchtlichen Vermögen aus dem Ausland in die USA zurückzubringen, berichtet Bloomberg. Die Repatriierung der Firmengewinne hatte US-Präsident Donald Trump zu einem Schwerpunkt seiner Wirtschaftspolitik gemacht. Beobachter gehen davon aus, dass er im laufenden Jahr deshalb einen „Steuer-Feiertag“ erklären wird, an dem die Übersee-Vermögen der Konzerne zu einem günstigeren Steuersatz wieder in die USA zurückgeleitet werden können.

Die Konzerne nützen die Zeit bis dahin und nehmen neue Schulden auf wie seit Jahren nicht mehr. Die Ausgabe von Unternehmensanleihen durch US-Unternehmen mit bester Bonität lag im Januar mit einem Volumen von über 153 Milliarden Dollar so hoch wie seit mindestens zehn Jahren nicht mehr. Die Schulden haben einen großen Vorteil: Die Vermögen schrumpfen damit nominell, wodurch die Unternehmen selbst um einen niedrigen Steuersatz noch herumkommen könnten. So würde sich auch erklären, warum die US-Regierung diese Maßnahme mit großen Vorlauf angekündigt hat. Die Unternehmen haben so die Möglichkeit zur maximalen Gestaltung. Außerdem können sie die finale Phase der niedrigen Zinsen optimal nutzen.

Microsoft, welches über ein Auslandsvermögen von über 120 Milliarden Dollar verfügt, nimmt gerade etwa 17 Milliarden Dollar neue Schulden in Form von Anleihen auf. Die letzte Schuldenaufnahme in Höhe von fast 20 Milliarden Dollar liegt kein halbes Jahr zurück. Offenbar versucht der Konzern, die immer noch günstigen Finanzierungsbedingungen an den Märkten zu nutzen, um alte Verbindlichkeiten mit neuen zu begleichen. „Einige Analysten haben darauf hingewiesen, dass das Unternehmen im laufenden Jahr etwa 25 Milliarden Dollar an kurzfristigen Verbindlichkeiten zurückzahlen muss. Es ergibt Sinn, mehr langfristige Schulden aufzunehmen, um diese Verbindlichkeiten unter den gegenwärtig niedrigen Zinsen für Schulden abzubezahlen, wenn dies nicht durch das im Ausland geparkte Geld möglich ist. Obwohl die Firma über viel Geld verfügt, liegt mit etwa 116 Milliarden Dollar der Großteil im Ausland“, schreibt Bloomberg.

Microsoft ist nicht die einzige Technologiefirma, die massiv neue Schulden aufnimmt. Rund 11 Prozent aller im Januar in den USA ausgegebenen Unternehmensanleihen entfallen auf Firmen des Sektors. Im Januar des Vorjahres waren es 8,8 Prozent, 2015 etwa 8,1 Prozent und im Jahr 2014 nur 4,6 Prozent.

„Diese Schuldner haben einen überdurchschnittlichen Anteil an Barvermögen in ihren Büchern, und ein beträchtlicher Teil liegt im Ausland. Wenn sie eine baldige Möglichkeit erwarten würden, ihr Geld zu relativ niedrigen Steuersätzen in die USA zurückzubringen, dann wäre es unverständlich, warum sie jetzt so viel Geld aufnehmen“, schreibt Bloomberg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.