Politik

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Deutsche-Börse-Chef

Lesezeit: 2 min
02.02.2017 01:45
Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter ist mitten in den Verhandlungen über die Fusion mit der London Stock Exchange (LSE) ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten.
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Deutsche-Börse-Chef

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt gegen Kengeter, weil dieser gut zwei Monate vor dem Bekanntwerden der LSE-Fusion im großen Stil Aktien von Deutschlands größtem Börsenbetreiber gekauft hat. Aufsichtsratschef Joachim Faber stellte sich hinter Kengeter. „Die Vorwürfe sind haltlos“, erklärte er am Mittwochabend. Kengeter habe die Aktien etwa einen Monat vor der Aufnahme von Fusionsverhandlungen mit der LSE erworben.

Finanzkreisen zufolge durchsuchten Ermittler wegen des Verdachts des Insider-Handels am Mittwoch Räume in der Zentrale der Deutschen Börse in Eschborn bei Frankfurt. Kengeter, der am Dienstagabend beim Neujahresempfang des Unternehmens in London auftrat, sei selbst nicht anwesend gewesen. Das Unternehmen erklärte, die Staatsanwaltschaft habe bei der Deutschen Börse wegen des Aktienerwerbs von Kengeter am 14. Dezember 2015 zur Umsetzung eines neues Vorstandsvergütungsprogramms ermittelt. „Das Unternehmen und der Vorstandsvorsitzende kooperieren in vollem Umfang mit der Staatsanwaltschaft.“

Kengeter habe die Aktien im Rahmen eines Vergütungsprogramms gekauft, dass der Aufsichtsrat beschlossen habe und das bis Ende Dezember 2015 befristet gewesen sei, erklärte Faber. Laut Geschäftsbericht kaufte Kengeter im Dezember 2015 aus eigenen Mitteln Aktien für 4,5 Millionen Euro und verpflichtete sich, diese mindestens bis Ende 2019 zu halten. Das war die Voraussetzung dafür, dass er von der Deutschen Börse im Rahmen des Vergütungsprogramms zusätzlich sogenannte Co-Performance Shares für ebenfalls 4,5 Millionen Euro bekam. Deren Wertentwicklung hängt vom Konzernüberschuss in den kommenden fünf Jahren sowie von der Aktienrendite der Deutschen Börse im Vergleich zu anderen Finanzkonzernen ab. Ausbezahlt werden sie schrittweise ab 2019. Der Aufsichtsrat wollte Kengeter einem Insider zufolge durch das Programm langfristig an das Unternehmen binden. Die Compliance- und Rechtsabteilung habe den Aktienkauf vorab geprüft und grünes Licht gegeben.

Kengeter selbst hat über den Aktienkauf im Januar 2016 in einem Interview mit der Tageszeitung „Die Welt“ offen gesprochen. Der Vermögensverwalter einer großen Bank habe die Aktien für ihn in drei Orders zu jeweils 20.000 Stück gekauft, sagte er damals, versehen mit klaren Preislimits.

Der 49-jährige Manager, der zuvor unter anderem für die Investmentbanken UBS und Goldman Sachs gearbeitet hatte, stieß im April 2015 zur Deutschen Börse und übernahm zwei Monate später die Leitung des Unternehmens. Aufsichtsratschef Faber verpflichtete ihn in der Hoffnung, dass Kengeter bei der Deutschen Börse für neues Wachstum sorgt. Finanzkreisen zufolge begann Kengeter unmittelbar nach seinem Amtsantritt mit seinen Vorstandskollegen über Wachstumsmöglichkeiten und denkbare Fusionen und Zukäufe zu sprechen – inklusive eines Deal mit der LSE. Die konkrete Vorbereitung der LSE-Fusion und erste Sondierungsgespräche fanden Insidern zufolge allerdings erst im Januar 2016 statt – also nach Kengeters Aktienkauf.

„Erst in der zweiten Januarhälfte 2016 haben sich die beiden Chairmen und CEOs gemeinsam darauf verständigt, Verhandlungen über eine Fusion zwischen LSE Group plc und Deutscher Börse AG zu beginnen“, erklärte Faber. Am 23. Februar berichtete die Nachrichtenagentur Reuters dann unter Berufung auf Finanzkreise von den Fusionsgesprächen, die beide Unternehmen wenig später bestätigten. Die Aktienkurse von Deutscher Börse und LSE zogen daraufhin deutlich an. Die Aktionäre beider Unternehmen haben sich mit großer Mehrheit für den gut 25 Milliarden Euro schweren Deal ausgesprochen. Die Zustimmungen der EU-Kommission und die hessischen Börsenaufsicht, die große Bedenken gegen den Zusammenschluss hat, stehen allerdings noch aus.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...