Finanzen

Merkel bei Erdogan: Besuch im Zeichen der Entfremdung

Angela Merkels Besuch beim türkischen Präsidenten Erdogan war vom gegenseitigen Misstrauen geprägt. Die Entfremdung ist das Ergebnis einer von beiden Seiten zu opportunistisch geführten Außenpolitik.
03.02.2017 00:04
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei ihrem Treffen mit dem türkischen Präsidenten  Recep Tayyip Erdogan hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf die Einhaltung der Meinungsfreiheit in der Türkei gepocht. Sie habe „darauf hingewiesen, dass in diesem tiefgreifenden Umbruch die Gewaltenteilung und Meinungsfreiheit gewahrt sein“ müssen, sagte Merkel am Donnerstag im Präsidentenpalast in Ankara laut AFP. „Opposition gehört zu einem demokratischen Staat dazu“, betonte sie. Die Bevölkerung habe sich bei dem Putschversuch vom 15. Juli sehr deutlich für die Demokratie eingesetzt. „Gerade deshalb ist jetzt eine entscheidende Frage die Meinungsfreiheit“, sagte Merkel bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Erdogan. Merkel sagte dem türkischen Präsidenten gleichzeitig eine enge Zusammenarbeit im Kampf gegen jede Form des Terrorismus zu. Dabei verwies die Kanzlerin nicht nur auf islamistische Anschläge, sondern auch auf die PKK. Ankara wirft der Bundesregierung vor, die Türkei im Kampf gegen die PKK sowie bei ihrem Vorgehen gegen mutmaßliche Putschisten der Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen zu wenig zu unterstützen.

Erdogan betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Deutschland im „Kampf gegen den Terrorismus“ sei.

Die Zeitung Takvim zitiert Erdogan: „Derzeit führt lediglich die Türkei einen entschiedenen Kampf gegen ISIS. Alle anderen Länder bleiben bei Lippenbekenntnissen. In diesem Zusammenhang ist die PKK und die YPG genau dasselbe wie die Terrororganisation FETÖ (Anm.d.Red. die Gülen-Bewegung). Diese Leute haben in meinem Land einen Putsch durchgeführt und sind nach Deutschland geflüchtet, um dort Unterschlupf zu finden. Sie (Anm.d.Red. Merkel) haben Recht. Die Justizminister beider Länder müssen in Kontakt treten und das klären. Doch die deutsche Regierung muss hier etwas unternehmen. Wir haben den Amerikanern 85 Päckchen an Beweisdokumenten zugesendet. Die warten immer noch auf eine Entscheidung der Staatsanwaltschaft. Wir erwarten in dieser Frage zügige Handlungen. Verspätete Gerechtigkeit, ist keine Gerechtigkeit. Wir möchten schnelle Ergebnisse sehen.“

Als Merkel das Wort „islamistischer Terrorgruppe“ benutzte, fiel Erdogan Merkel ins Wort und sagte, dass die Nutzung des Worts „islamistischer Terrorismus“ nicht benutzt werden könne. Es sei falsch hier den Islam und den Terrorismus gleichzusetzen. „Ich hatte das der ehrenwerten Kanzlerin eigentlich bereits zuvor bei unserem Privatgespräch erklärt (…). Ich, als Muslim und muslimischer Präsident, kann dies nicht akzeptieren“, so Erdogan.

Die Kanzlerin reagierte auf Erdogans Kritik mit den Aussagen, dass die Religionsfreiheit in Deutschland ein hohes Gut sei. Es werde sehr viel dafür getan, dass die Menschen ihre Religion frei ausleben können, so Merkel.

Die türkischen Medien gaben keinen positiven Eindruck vom Treffen zwischen Merkel und Erdogan wieder. Die Zeitung Hürriyet titelt: „So hat Erdogan gegen Merkel protestiert.“

Die Zeitung Takvim titelt: „Erdogan hat Merkel gewarnt: Das Wort ,islamistischer Terrorismus‘ kann nicht genutzt werden.“

Das Analyse-Portal OdaTV titelt: „Er hat live gegen folgende Worte Merkels protestiert.“

Die Milliyet titelt: „Erdogan fällt Merkel ins Wort: Das Wort ,islamistischer Terrorismus‘ ist inakzeptabel.“

Die Oppositions-Zeitung Cumhuriyet titelt: „Er hat sie angepflaumt, sie hat geantwortet.“

T24 titelt: „,Islamistische Terror-Polemik zwischen Erdogan und Merkel.“

Ein Grund für das derzeit angespannte Verhältnis zwischen Ankara und Berlin sind die Asylgesuche von einer Reihe von türkischen NATO-Soldaten, die bei ihrer Rückkehr in die Türkei fürchten, als Putschisten inhaftiert zu werden.

Deutschland würde sich wünschen, dass bei dem Referendum im April über die Einführung des Präsidialsystems OSZE-Beobachter dabei sein können, sagte Merkel weiter. Erdogan versicherte, dass die Gewaltenteilung erhalten bleibe. „Die Exekutive wird mit diesem neuen System viel schneller voranschreiten können“, sagte der Präsident. „Auch die Judikative wird ihre Existenz beibehalten und ihre Funktion voll und ganz erfüllen können.“

Merkel hob ihrerseits hervor, dass in der Flüchtlingsfrage die Türkei „Außergewöhnliches“ geleistet habe für die Integration der 2,7 Millionen syrischen Flüchtlinge im Land. Das im vergangenen März geschlossene EU-Flüchtlingsabkommen mit der Türkei sei „in beiderseitigem Interesse“, sagte Merkel. „Wir sind aber noch nicht am Ende der Umsetzung.“ Sie sicherte zu, dass die vereinbarten Hilfen rasch ausgezahlt werden.

Nach dem Gespräch mit Erdogan wollte Merkel zunächst das Parlament besuchen, das bei Luftangriffen während des Putschversuchs schwer beschädigt worden war. Anschließend war ein Treffen mit Ministerpräsident Binali Yildirim geplant mit einer anschließenden Pressekonferenz. Nach einem Abendessen bei Yildirim wollte die Kanzlerin in der deutschen Botschaft mit Vertretern der Oppositionsparteien CHP und HDP zusammenkommen.

Am späten Abend dann sollte Merkel zum EU-Gipfel in Malta weiterfliegen, in dessen Zentrum die Verschärfung der Asylpolitik steht. Die Kanzlerin war vor dem Putschversuch vergangenes Jahr wiederholt zu Gesprächen über die Flüchtlingskrise in der Türkei, doch war es ihr erster Besuch seit dem Umsturzversuch. Dass seitdem kein hoher deutscher Regierungsvertreter die Türkei besuchte, war in Ankara als Mangel an Solidarität kritisiert worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.