Politik

Berufungsgericht lehnt Eilantrag von Trump ab

Ein Berufungsgericht hat den Einspruch der US-Regierung gegen die Aussetzung des Einreisestopps abgelehnt.
05.02.2017 13:08
Lesezeit: 1 min

In den USA bleibt das von Präsident Donald Trump verfügte Einreiseverbot für Bürger aus sieben Ländern außer Kraft. Die Regierung scheiterte in der Nacht zum Sonntag vor einem Berufungsgericht in San Francisco mit einem Eilantrag gegen die Entscheidung eines Bundesrichters aus Seattle, der das umstrittene Einreiseverbot vorläufig gekippt hatte. Eine endgültige Entscheidung steht aber noch aus. Das Berufungsgericht setzte dem Justizministerium eine Frist bis Montag, den Widerspruch ausführlicher zu begründen. Noch am Sonntag wurden bei dem Gericht in San Francisco weitere Unterlagen aus den Bundesstaaten Washington und Minnesota erwartet. Washington hatte die Klage gegen den Einreisestopp eingereicht, Minnesota schloss sich ihr später an.

Eine Reaktion von Trump lag zunächst nicht vor. Nach dem Urteil in Seattle am Freitag hatte Trump Bundesrichter James Robart scharf angegriffen. "Die Meinung dieses sogenannten Richters, die im Grunde dem Staat die Durchsetzung von Recht raubt, ist lächerlich und wird aufgehoben werden!", schrieb Trump am Samstag auf Twitter. Robart stoppte das Einreiseverbot mit einer einstweiligen Verfügung. Seit dem Urteil Robarts können Bürger aus Syrien, dem Iran, Irak, Libyen, Somalia, dem Sudan und dem Jemen mit gültigen Visa wieder in die USA einreisen.

Juristen und Politiker zeigten sich besorgt über die Attacken des Präsidenten gegen die Justiz. Der demokratische Senator Patrick Leahy sagte, es scheine als wolle Trump eine Verfassungskrise herbeiführen. "Lies die sogenannte Verfassung", twitterte der führende Demokrat Adam Schiff in Anspielung auf Trumps Wortwahl gegenüber Robart.

Trump begründete seinen vor rund einer Woche unterschriebenen Erlass, der auch Flüchtlinge die Einreise in den USA verbietet, mit dem Schutz der USA vor Anschlägen.

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...