Politik

Chef der Deutschen Bank Israel bei Razzia verhaftet

Lesezeit: 2 min
07.02.2017 15:57
Die israelischen Behörden haben bei der Deutschen Bank in Israel eine Razzia durchgeführt und den Landesdirektor vorübergehend verhaftet. Es geht um angeblichen Steuerbetrug. Erst vor wenigen Tagen hatte die Bank in Anzeigen in Tageszeitungen die moralische Wende verkündet.
Chef der Deutschen Bank Israel bei Razzia verhaftet

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Boaz Schwartz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank AG in Israel, ist am Dienstag bei einer Razzia wegen eines mutmaßlichen Steuerbetrugs verhaftet worden. Schwartz, der im Verdacht steht, 550 Millionen Schekel (146 Millionen US-Dollar) in Transaktionen falsch deklariert zu haben, wurde am Dienstag, einem Tag nach Steuererklärungen, in den Büros der Bank in Israel verhaftet. Die israelischen Steuerbehörden beschlagnahmten laut Bloomberg Laptops und Mobiltelefone von Führungskräften. Schwartz wurde später gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt.

Die Deutsche Bank in Frankfurt wollte sich zu Details nicht äußern. Eine Sprecherin sagte lediglich, das Institut arbeite zur Aufklärung der Vorwürfe mit den Behörden zusammen und halte sich an Recht und Gesetz.

Nach Angaben der israelischen Steuerbehörde geht es um Geschäfte im Gesamtvolumen von umgerechnet knapp 140 Millionen Euro. Die Deutsche Bank habe in den vergangenen sechs Jahren Transaktionen für Kunden abgewickelt, die sie als Ausländer tituliert habe. Damit hätten diese Kunden von Steuervorteilen profitiert. Tatsächlich seien aber auch israelische Staatsbürger darunter gewesen, die volle Steuern hätten zahlen müssen.

Die Deutsche Bank Israel erwirtschaftete laut Bloomberg im Jahr 2015 bei einem Umsatz von 9 Millionen Euro einen Vorsteuergewinn von 5 Millionen Euro. Die Bank beschäftigte zum Ende 2015 in Israel 11 Mitarbeiter.

Für die Bank sind die jüngsten Nachrichten ein Rückschlag, schließlich hat Vorstandschef John Cryan angekündigt, dubiose Geschäfte gehörten der Vergangenheit an. Erst im vergangenen Monat hatte das Institut zwei große Rechtsstreitigkeiten mit Vergleichen in wesentlichen Teilen abgeräumt.

Erst am Wochenende hatte die Deutsche Bank viel Geld in die Hand genommen und Anzeigen in großen deutschen Tageszeitungen geschaltet. Darin entschuldigte sich der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, John Cryan, bei den Kunden für die Skandale der vergangenen Jahre und beteuerte, dass nun alles anders werden solle: «Seit ich vor anderthalb Jahren Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank wurde, mussten wir insgesamt rund fünf Milliarden Euro für Rechtsfälle aufwenden, deren Ursachen zum großen Teil viele Jahre zurückliegen», schrieb Bankchef John Cryan am Wochenende darin.

Diese Altlasten hätten die Bank nicht nur viel Geld, sondern auch Reputation und Vertrauen gekostet. «Wir möchten uns dafür entschuldigen. Es wurden schwerwiegende Fehler gemacht», heißt es in der Erklärung, die Cryan auch zur Bilanzvorlage am Donnerstag gegeben hatte. Noch gebe es weitere Verfahren, die ihre Ergebnisse belasten werden, aber das Geldhaus habe «wesentliche Rechtsfälle abgeschlossen».

Der radikale Konzernumbau und der Abbau teurer Altlasten hatte bei der Deutschen Bank im zweiten Jahr in Folge für rote Zahlen gesorgt: Unterm Strich verlor die Bank 2016 annähernd 1,4 Milliarden Euro. Ein Jahr zuvor hatte sie ein Rekordminus von 6,8 Milliarden Euro gemeldet.

Die Deutsche Bank finanziert unter anderem das gemeinnützige Unternehmen Correctiv. Dieses fuhr im vergangenen Jahr eine massive Kampagne gegen die Sparkassen. Eine Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten bei Correctiv, ob die "Spende" der Deutschen Bank in Zusammenhang mit der Sparkassen-Kampagne steht, blieb unbeantwortet. Correctiv wurde von Facebook beauftragt, Nachrichten als "Fake News" zu labeln, wenn Nachrichten von Nutzern gemeldet werden.

Im Fall der Deutschen Bank Israel dürfte Correctiv nicht allzu viel zu tun haben: In Deutschland war auf Google News bis zum Dienstag Nachmittag (16.20Uhr) neben den DWN nur zwei deutschsprachige Berichte zu finden, nämlich im Manager Magazin und beim Spiegel.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...