Politik

Kulturrevolution: Juncker will „Komitologie“ in der EU beenden

Während die Welt sich im Sekundentakt verändert, lebt die EU-Kommission in ihrer eigenen Welt. Präsident Juncker will nun die sogenannte „Komitologie“ beenden - von der selbst eingefleischte Brüssel-Kenner nicht wissen, was das sein soll.
10.02.2017 23:44
Lesezeit: 1 min

Es kommt öfter vor, dass Apparate von der Wirklichkeit so abgehoben sind, dass man außerhalb der Glaspaläste nicht mehr versteht, wovon die Bürokraten eigentlich reden. Ein solches Beispiel liefert nun EU-Präsident Jean-Claude Juncker. Janosch Delcker schreibt in seinem Newsletter für Politico: "Der EU-Kommissionspräsident hat genug davon, dass viele Mitgliedsstaaten die EU in Brüssel in die Verantwortung nehmen, wenn es darum geht, unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Deshalb arbeitet Juncker an seinem Gegenschlag: Nächste Woche will er einen Vorschlag dazu machen, wie die sogenannten ,Komitologie-Prozesse' generalüberholt werden können, so dass es in Zukunft für Mitgliedsländer schwieriger würde, unpopuläre Entscheidungen nach Brüssel abzuschieben."

Selbst eingefleischte Brüssel-Beobachter haben noch nie etwas von "Komitologie" gehört. Auf Politico erfahren wir mehr:

"Den meisten Europäern ist das Wort "Komitologie" unbekannt. Es handelt sich um einen in Brüssel erfundenen Neologismus, das aus dem Wort "Komitee" mit dem Nachsatz "-ologie" besteht.

Es handelt sich um Sachverständigen-Komitees, die sich aus Beamten der Kommission und der nationalen Regierungen zusammensetzen, die technische Entscheidungen über Sicherheitsanforderungen für Offshore-Öloperationen bis zum Recht am geistigem Eigentum treffen sollen. Aber für die Kritiker der EU verkörpern sie das demokratische Defizit der EU: Gesichtslose Eurokraten, die hinter verschlossenen Türen und ohne öffentliche Kontrolle über Fragen von öffentlichem Interesse abstimmen."

Diesen Prozess will Juncker nun abschaffen. Laut Politico will Juncker mit der Maßnahme "die EU vor sich selbst retten". Der Anlass ist Juncker Verärgerung über Deutschland: Weil Angela Merkel dafür gesorgt hatte, dass sich Deutschland bei der umstrittenen Glyphosat-Entscheidung der Stimme enthalten hat, muss nun die EU-Kommission entscheiden. Damit ist klar, dass, wenn die Kommission für das Pestizid entscheidet, die EU die "Arschkarte" (carte de l'arrière) hat.

Es geht Juncker also weniger um eine echte Reform oder gar die richtige Entscheidung, zu der man dann öffentlich mannhaft steht. Es geht Juncker vielmehr darum, dass er nicht der Buhmann sein will. Hier wird eines der größten Probleme der "Eurokraten" (Politico) sichtbar: Sie kämpfen nicht mit offenem Visier, sondern wollen sich hinter anderen verstecken. Daher sind sie auch nicht zum Führen geeignet und anfällig für Intrigen und Geheimdienst-Methoden. Solche Strukturen sind auch durch eine Kulturrevolution nicht zu retten. Sie gehören ersatzlos gestrichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...