Politik

EU stellt der Ukraine 600 Millionen Euro in Aussicht

Die europäischen Steuerzahler sollen weitere 600 Millionen Euro in die Ukraine pumpen. Die EU sieht in der Ukraine Fortschritte, die sonst niemand erkennen kann.
12.02.2017 00:01
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission hat der Ukraine eine baldige Auszahlung weiterer Kredite in Höhe von 600 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Die Auszahlung werde in "in den kommenden Wochen" erfolgen, sagte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Freitag in Brüssel laut AFP. Er verwies bei einem Besuch des ukrainischen Ministerpräsidenten Wolodimir Groisman darauf, dass das Land in den vergangenen Jahren "Reformen von größerer Tragweite" umgesetzt habe "als in den 20 Jahren zuvor".

Worin die Reformen bestehen ist unklar: Die Korruption grassiert weiter. Im Donbass schenken sich die Regierungstruppen und die Rebellen nichts. Das Land hat keine Wirtschaftsreformen durchgeführt. Einziger erkennbarer Fortschritt: Nach seinem ersten Telefonat mit US-Präsident Donald Trump klang der ukrainische Präsident Poroschenko kleinlaut und sprach erstmals von der Möglichkeit, im Konflikt im Donnbass auch eine nicht-militärische Lösung in betracht zu ziehen.

Die EU hat für die Ukraine seit 2014 Kredite im Gesamtvolumen von 3,4 Milliarden Euro aufgelegt. Als Darlehen bereitgestellt wurden bisher 2,2 Milliarden Euro. Die Auszahlungen sind dabei an Bedingungen geknüpft.

Bei der nächsten Tranche von 600 Millionen Euro verlangt die EU auch die Aufhebung eines Exportverbots für ukrainisches Holz, das im Kampf gegen illegale Ausfuhren 2015 für zehn Jahre eingeführt worden war. Die Regierung hat für die Aufhebung gerade einen Gesetzentwurf ins Parlament eingebracht.

Allerdings gibt es gegen das Ende des Exportverbots starke Widerstände in der ukrainischen Politik. Es ist nicht sicher, dass das Gesetzesvorhaben durchkommen wird. Juncker sagte dazu, die Auszahlungsentscheidung wäre für die EU "leichter, wenn das Holzverbot aufgehoben wäre". Die Regierung habe aus seiner Sicht aber ihre Verpflichtungen erfüllt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...