Politik

Frankreich: Le Pen macht Unruhen zu Wahlkampf-Thema

Lesezeit: 1 min
15.02.2017 01:23
Der Front National macht die Unruhen in Pariser Vororten zum Wahlkampf-Thema: Ein FN-Mann bezeichnete die Demonstranten als Abschaum. Es bleibt die Frage, wie stark rassistische Parolen bei den Franzosen wirken.
Frankreich: Le Pen macht Unruhen zu Wahlkampf-Thema

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einige Satellitenstädte rund um die französische Hauptstadt Paris haben seit dem 5. Februar fast jede Nacht heftige Ausschreitungen erlebt, als vier Polizisten angeklagt wurden, einen jungen Franzosen namens Theo in Aulnay-sous-Bois misshandelt und mit einem Schlagstock vergewaltigt zu haben.

Doch die Chefin des Front National, Marine Le Pen, stellt sich angesichts der Ausschreitungen in Paris schützend vor die „Sicherheitskräfte“. „Die Sicherheitskräfte waren das Ziel von Banden von Abschaum, die von nichts und niemand mehr gestoppt werden können – und sicherlich auch nicht von den Gerichten in einem allgemeinen Kontext der Dekadenz“, zitiert Bloomberg Le Pen, die eine Online-Petition zur Unterstützung der Polizei gestartet hat.

Ihr engster Berater Florian Philippot schrieb am Sonntag in Bezug auf die gewaltsamen Ausschreitungen in Paris auf Twitter: „Schauen Sie sich diesen Abschaum an! Wenn das Ausländer sind, sofort abschieben – oder lebenslange Haft.“ Seine Kommentare wurden von Pro-Le Pen-Twitterkonten zitiert und wiederveröffentlicht. „Dies ist ihre Aktie im Handel. Sie benutzen Verbrechen, Drama und Gewalt, um Furcht zu verbreiten und die Franzosen auf ihre Seite zu ziehen“, kritisier Richard Ferrand, Generalsekretär von Macrons Bewegung „En marche“.

Doch Marion Marechal Le Pen, die Nichte von Marine Le Pen, ist anderer Ansicht. „Unterstützung für Theo ist eine Entschuldigung, um die Cops anzugreifen. Es ist ein Vorwand, um einen ganzen Beruf schändlich erscheinen zu lassen“, meint sie.

Umfragen zeigen, dass Le Pen den ersten Wahldurchgang am 23. April gewinnen wird. Für den zweiten Wahldurchgang wird damit gerechnet, dass sie mindestens zwölf Prozentpunkte verliert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...