Technologie

Junge Wissenschaftler bekommen in Deutschland nur befristete Verträge

Der Wissenschaftsbetrieb in Deutschland wird systematisch ausgedünnt. Nachwuchswissenschaftler müssen fast ausschließlich mit befristeten Verträgen vorlieb nehmen. Deutschland läuft Gefahr, seine Zukunft und Innovationskraft zu verspielen.
17.02.2017 00:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Fast alle Nachwuchswissenschaftler an deutschen Hochschulen und Forschungsinstituten sind nur befristet eingestellt. Das geht aus dem am Donnerstag von einer Kommission vorgelegten dritten Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs hervor. 2014 hatten demnach 93 Prozent der Promovierenden oder anderer wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten Arbeitsverträge auf Zeit. An den nicht zu Hochschulen gehörenden Forschungseinrichtungen waren es 84 Prozent.

Der Gesamtanteil der Befristungen stieg demnach seit 2000 an, der Bericht sprach von "problematischen Arbeitsbedingungen" in einem generell attraktiven Arbeitsumfeld. Die Quote der auf Zeit angestellten Beschäftigten in anderen Sektoren sei viel niedriger.

Die Zahl der hauptberuflich an den Hochschulen beschäftigten wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchskräfte unter 45 Jahren erhöhte sich derweil von 2000 bis 2014 um 76 Prozent von 82.400 auf 145.000. Großen Anteil daran hatten Promotionsstellen und andere Posten, die durch Drittmittel von Unternehmen oder auch Stiftungen finanziert werden. Dieser Umstand trägt laut Kommission auch zum Problem mit den Befristungen bei.

Gerade Drittmittel würden praktisch ausschließlich für befristete Forschungsprojekte bereitgestellt, heißt es in dem Bericht. Allerdings sei der Anteil der Befristungen unter den aus den staatlichen Grundmitteln bezahlten Nachwuchsstellen in der jüngeren Zeit ebenfalls stark gestiegen - von 63 Prozent im Jahr 2000 auf 75 Prozent in 2014.

Die unabhängige Kommission übergab ihren Bericht an Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) und Brandenburgs Forschungsministerin Martina Münch (SPD), die die Länder vertrat. Er wird alle vier Jahre erstellt, um die Situation an den Unis zu überprüfen.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) übte scharfe Kritik und sprach von einem "Befristungsunwesen" an den Universitäten. Es sei "unfair" und untergrabe die Kontinuität und Qualität von Forschung und Lehre, erklärte sie am Donnerstag in Frankfurt am Main. Der Nachwuchs übernehme den Löwenanteil der Arbeit an den Unis. Wissenschaftliche Mitarbeiter geben Lehrveranstaltungen und betreiben Forschung.

Auch der Vizechef der SPD-Bundestagsfraktion, Hubertus Heil, äußerte sich ernüchtert. "Wir verschenken enorme Potenziale, indem wir immer noch vielen Menschen keine guten Perspektiven im Wissenschaftssystem bieten", teilte er in Berlin mit. Ein Gegenmittel gegen Befristungen sei mehr Geld für die deutschen Hochschulen.

Für die Grünen erklärte Bildungsexperte Kai Gehring, das deutsche Wissenschaftssystem werde "dem Anspruch fairer statt prekärer Wissenschaftskarrieren weiter nicht gerecht". Es brauche "weitere Initiativen für planbare Karrierewege". Die Linkenpolitikerin Nicole Gohlke kritisierte, die Bundesregierung lasse "die Nachwuchswissenschaftler dauerhaft in Unsicherheit".

Bundesbildungsministerin Wanka erklärte, die Investitionen in den wissenschaftlichen Nachwuchs zahlten sich aus. So hätten Bund und Länder das Tenure-Track-Programm auf den Weg gebracht, um die Karrierechancen des Nachwuchses zu verbessern. Dabei werden Professuren auf Lebenszeit nach Bewährungszeit vergeben. Zudem sei "Fehlentwicklungen in der Befristungspraxis" mit einer Gesetzesreform entgegengetreten worden, betonte sie.

Auf die starke Zunahme der Zahl der aus Drittmitteln finanzierten Nachwuchsstellen hatte erst am Mittwoch auch die Expertenkommission Forschung und Innovation bei der Vorlage ihres Jahresgutachtens zum deutschen Hochschulsystem hingewiesen. Demnach stieg sie von 2005 bis 2015 fast um das Doppelte auf 71.300 und damit sehr viel stärker als die Zahl der Studenten insgesamt oder auch der Professorenstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...