Politik

Radioaktivität in Europa vermutlich von Pharma oder Medizin-Einrichtung

Die französische Atombehörde gibt Entwarnung: Die deutlichen Jod-131-Werte, die vergangene Woche in ganz Europa gemessen wurden, dürften weder von einem Atomtest noch einem Atomunfall kommen, sondern von einer pharmazeutisch-medizinischen Einrichtung.
23.02.2017 20:46
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der vergangenen Woche hat das französische Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire (IRSN) Spuren von radioaktivem Jod-131 in Nord-Norwegen, Finnland, der Tschechischen Republik, Deutschland und Frankreich gemessen.

Über die Ursache gab es zahlreiche Spekulationen, etwa eines Atomtests oder eines Atomunfalls in Russland. Doch die französische Behörde gibt Entwarnung – und glaubt, dass die erhöhte Radioaktivität von der Pharmaindustrie kommen dürfte.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten beim IRSN, ob ein Unfall in einem Atom-Reaktor, oder ein Nuklear-Test als Ursache für die hohen Jod-131-Werte ausgeschlossen werden kann, antwortete Pascale Portes vom IRSN: „Ja, ganz sicher. Es handelt sich mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit um Jod-131-Elemente aus einer pharmazeutisch-medizinischen Einrichtung.“

Pawel Krajewski, Direktor des Zentrallabors für Strahlenschutz in Polen, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass bei Atom-Tests oder nuklearen Unfällen unter anderem auch die Isotope Cs-137, Cs-134 oder Ba-133 freigesetzt werden. Doch durch die europäischen Stationen wurde lediglich Jod-131 gemessen. Die anderen Elemente, die typisch seien für Atom-Tests oder nukleare Unfälle, wurden nicht gemessen.

Der Nuklearforscher Christopher Clement sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, ausgehend von den Informationen, die ihm vorliegen würden: „Atomtests und nukleare Unfälle lösen in der Regel eine Mischung aus Radionukliden, und ich habe nur davon gehört, dass Iod-131 gemessen wurde. Darüber hinaus erzeugen Atomtests große Explosionen, die von seismischen Stationen erkannt werden können.“

Astrid Liland von der Norwegian Radiation Protection Authority (NRPA) schließt Nuklear-Tests oder einen Atom-Unfall als Ursache für die Radioaktivität aus. „Ein nuklearer Unfall oder eine Detonation von Atom-Waffen würde dazu führen, dass mehrere radioaktive Elemente zur selben Zeit in die Atmosphäre austreten. Da wir lediglich Jod-131 gemessen haben, denken wir, dass es aus einer pharmazeutischen Einrichtung kommt“, zitiert in-pharmatechnologist.com Liland. Jod-131 wird bei der Produktion radioaktiver Medikamente eingesetzt. Die diesbezüglichen Medikamente kommen in der Krebsbehandlung zum Einsatz. Die Feststellung der in Großbritannien ansässigen Society for Radiological Protection (SRP) ist eindeutig. Die Ursache der Radioaktivität gehe nicht auf einen Vorfall in einem Atomkraftwerk zurück, sondern habe einen „medizinischen Ursprung“, wahrscheinlich ein Krankenhaus oder eine pharmazeutische Einrichtung.

Liland fügt hinzu, dass die Radioaktivität ihren geographischen Ursprung „irgendwo“ in Ost-Europa habe.

Dass das Isotop aufgrund eines Unfalls in irgendeinem Atomreaktor oder möglicherweise in einer medizinischen Einrichtung, wo es verwendet wird, um Hyperthyreose und Schilddrüsenkrebs zu behandeln, freigegeben worden ist, hätten die britischen Medien offenbar als zu banale Erklärung angesehen. Stattdessen lenken sie die Aufmerksamkeit auf viel „spannendere“ Gründe, wie russische Atom-U-Boote oder Atom-Tests am Novaya Zemlya-Archipel in der Arktis, so die staatliche russische Nachrichtenagentur Sputnik.

Die britischen Zeitungen Daily Star und The Sun berichteten zuerst in Großbritannien über die Messung von hohen radioaktiven Werten in Europa und führten dies auf Atom-Tests durch Russland zurück. Doch die Partikel könnten auch von den russischen Atom-U-Booten stammen, so The Sun.

Science Alert zufolge kann keiner genaue Aussagen über die radioaktiven Strahlungen treffen. Allerdings glauben auch hier die Experten, dass der Vorfall im Zusammenhang mit der pharmazeutischen Industrie steht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...