Politik

Radioaktivität in Europa vermutlich von Pharma oder Medizin-Einrichtung

Die französische Atombehörde gibt Entwarnung: Die deutlichen Jod-131-Werte, die vergangene Woche in ganz Europa gemessen wurden, dürften weder von einem Atomtest noch einem Atomunfall kommen, sondern von einer pharmazeutisch-medizinischen Einrichtung.
23.02.2017 20:46
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der vergangenen Woche hat das französische Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire (IRSN) Spuren von radioaktivem Jod-131 in Nord-Norwegen, Finnland, der Tschechischen Republik, Deutschland und Frankreich gemessen.

Über die Ursache gab es zahlreiche Spekulationen, etwa eines Atomtests oder eines Atomunfalls in Russland. Doch die französische Behörde gibt Entwarnung – und glaubt, dass die erhöhte Radioaktivität von der Pharmaindustrie kommen dürfte.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten beim IRSN, ob ein Unfall in einem Atom-Reaktor, oder ein Nuklear-Test als Ursache für die hohen Jod-131-Werte ausgeschlossen werden kann, antwortete Pascale Portes vom IRSN: „Ja, ganz sicher. Es handelt sich mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit um Jod-131-Elemente aus einer pharmazeutisch-medizinischen Einrichtung.“

Pawel Krajewski, Direktor des Zentrallabors für Strahlenschutz in Polen, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass bei Atom-Tests oder nuklearen Unfällen unter anderem auch die Isotope Cs-137, Cs-134 oder Ba-133 freigesetzt werden. Doch durch die europäischen Stationen wurde lediglich Jod-131 gemessen. Die anderen Elemente, die typisch seien für Atom-Tests oder nukleare Unfälle, wurden nicht gemessen.

Der Nuklearforscher Christopher Clement sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, ausgehend von den Informationen, die ihm vorliegen würden: „Atomtests und nukleare Unfälle lösen in der Regel eine Mischung aus Radionukliden, und ich habe nur davon gehört, dass Iod-131 gemessen wurde. Darüber hinaus erzeugen Atomtests große Explosionen, die von seismischen Stationen erkannt werden können.“

Astrid Liland von der Norwegian Radiation Protection Authority (NRPA) schließt Nuklear-Tests oder einen Atom-Unfall als Ursache für die Radioaktivität aus. „Ein nuklearer Unfall oder eine Detonation von Atom-Waffen würde dazu führen, dass mehrere radioaktive Elemente zur selben Zeit in die Atmosphäre austreten. Da wir lediglich Jod-131 gemessen haben, denken wir, dass es aus einer pharmazeutischen Einrichtung kommt“, zitiert in-pharmatechnologist.com Liland. Jod-131 wird bei der Produktion radioaktiver Medikamente eingesetzt. Die diesbezüglichen Medikamente kommen in der Krebsbehandlung zum Einsatz. Die Feststellung der in Großbritannien ansässigen Society for Radiological Protection (SRP) ist eindeutig. Die Ursache der Radioaktivität gehe nicht auf einen Vorfall in einem Atomkraftwerk zurück, sondern habe einen „medizinischen Ursprung“, wahrscheinlich ein Krankenhaus oder eine pharmazeutische Einrichtung.

Liland fügt hinzu, dass die Radioaktivität ihren geographischen Ursprung „irgendwo“ in Ost-Europa habe.

Dass das Isotop aufgrund eines Unfalls in irgendeinem Atomreaktor oder möglicherweise in einer medizinischen Einrichtung, wo es verwendet wird, um Hyperthyreose und Schilddrüsenkrebs zu behandeln, freigegeben worden ist, hätten die britischen Medien offenbar als zu banale Erklärung angesehen. Stattdessen lenken sie die Aufmerksamkeit auf viel „spannendere“ Gründe, wie russische Atom-U-Boote oder Atom-Tests am Novaya Zemlya-Archipel in der Arktis, so die staatliche russische Nachrichtenagentur Sputnik.

Die britischen Zeitungen Daily Star und The Sun berichteten zuerst in Großbritannien über die Messung von hohen radioaktiven Werten in Europa und führten dies auf Atom-Tests durch Russland zurück. Doch die Partikel könnten auch von den russischen Atom-U-Booten stammen, so The Sun.

Science Alert zufolge kann keiner genaue Aussagen über die radioaktiven Strahlungen treffen. Allerdings glauben auch hier die Experten, dass der Vorfall im Zusammenhang mit der pharmazeutischen Industrie steht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...