Politik

Bulgarien: Anklage gegen Zentralbanker wegen Banken-Pleite

Nach Slowenien und Spanien geraten nun auch in Bulgarien Zentralbanker ins Visier der Justiz. Bisher haben sich die Zentralbanken immer auf ihre völlige Immunität zurückgezogen.
25.02.2017 23:00
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zweieinhalb Jahre nach der Pleite der viertgrößten Bank Bulgariens, der Corporate Commercial Bank (CCB), hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen insgesamt 18 mutmaßlich Verantwortliche erhoben. Darunter seien der ehemalige Mehrheitseigner der CCB, Zwetan Wassilew, sowie drei ehemalige Angestellte der Zentralbank, teilte die Staatsanwaltschaft in Sofia am Freitag mit. Der Kollaps der CCB hatte im Sommer 2014 Angst vor einer landesweiten Bankenkrise ausgelöst.

Wassilew ist wegen Machtmissbrauchs und Unterschlagung im großen Stil angeklagt. Er ist nach Serbien geflüchtet; das Land hat bislang nicht auf ein Auslieferungsgesuch geantwortet. Angeklagt wegen Unterschlagung sind zudem weitere 14 ehemalige Manager der Bank. Den Ex-Angestellten der Zentralbank wirft die Staatsanwaltschaft Missachtung ihrer Aufsichtspflicht vor.

Die CCB hatte am 20. Juni 2014 alle Auszahlungen an ihre Kunden eingestellt und war daraufhin unter Aufsicht der Zentralbank gestellt worden. Ende Juni kamen zudem Gerüchte auf, die drittgrößte Bank des Landes, die First Investment Bank, stehe vor der Pleite. Verunsicherte Kunden hoben binnen Stunden 400 Millionen Euro ab.

Die Regierung ließ die mutmaßlichen Urheber der Gerüchte festnehmen und eilte der Bank mit einem Notkredit zur Hilfe. Die Ereignisse weckten die Sorge vor einer Bankenkrise wie in den Jahren 1996/1997, als 14 bulgarische Banken pleite gingen.

Damit müssen sich in einem weiteren Land Zentralbanker vor Gericht verantworten. Die Zentralbanken waren bereits in Slowenien und in Spanien wegen Banken-Pleiten ins Gerede gekommen. Im Falle Sloweniens hatte EZB-Chef Mario Draghi scharf protestiert. Danach wurde es still um  den lokalen Banken-Skandal.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.