Politik

Banken nehmen mit Le Pen Fühlung auf und sind überrascht

Lesezeit: 2 min
25.02.2017 22:14
Mehrere internationale Banken haben sich mit dem Team Le Pens getroffen, um zu erfahren, wohin Frankreich unter dem Front National steuern würde.
Banken nehmen mit Le Pen Fühlung auf und sind überrascht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die internationalen Banken halten einen Wahlsieg des Front National offenkundig für möglich. Anders als die meisten europäischen Politiker und die französischen Banken ist die Finanzwelt allerdings interessiert zu erfahren, worum es Le Pen wirklich geht. Sie brauchen die Erkenntnisse aus erster Hand, um ihre Investment-Strategie auf den Eventualfall einzustellen. Die Treffen fanden auf Ersuchen der Banken in Paris, Brüssel und Strasbourg in den vergangenen Monaten statt.

Vertreter von BlackRock, Barclays und der UBS trafen sich laut Bloomberg mit dem Ökonomen-Team von Le Pen und zeigten sich nach ihren Treffen überrascht von der Fachkompetenz der FN-Leute. Bloomberg zitiert Gesprächsteilnehmer, die naturgemäß anonym bleiben wollen. Diese Banker sagten, dass die FN-Ökonomen jenen von UKIP oder der britischen Konservativen wie Daniel Hannan nicht unähnlich seien. Hannan hatte in seinem Buch „Why vote leave“ ein in sich schlüssiges Konzept für den Brexit vorgelegt. Die FN-Leute hätten „wirtschaftliche Kenntnisse und verstehen die Märkte, sind aber sehr ideologisch“. Einige Gesprächspartner fühlten sich bei den FN-Leuten an den Griechen Yanis Varoufakis erinnert. Nick Bullman von der Risiko-Firma CheckRisk sagte: „Die politische Maschine der Partei ist viel ausgefeilter als wir gedacht haben. Die Sicht des FN auf den Euro ist zwar radikal, aber sie ist möglicherweise die Reflexion der Wirklichkeit, in welche Richtung sich der Euro entwickeln muss.“

Ein Le Pen-Sprecher berichtet, die Banker seien „sehr pragamtisch“ gewesen: „Sie waren gekommen, um unsere Pläne zu verstehen. Sie haben gesehen, dass Le Pen von Leute umgeben ist, die in der Wirtschaft gearbeitet haben und wissen, wie man Deals macht.“

Der FN hat seine Wirtschaftskompetenz in einem Wirtschaftsrat, „Croissance Bleu Marine“ gebündelt. Die Partei will den Austritt aus dem Euro, das Ende der Unabhängigkeit der Zentralbanken und das Weginflationieren der Schulden durch massives Gelddrucken. Bloomberg merkt an, dass es auffällig sei, dass zwar die internationalen Banken mit dem FN reden, die französischen Banken dagegen jeden Kontakt meiden - wohl auch in der Hoffnung, dass Le Pen niemals an die Macht kommen werde.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte am 23. Januar den konservativen Kandidaten Francois Fillon empfangen, der seither mit einer Korruptionsaffäre kämpft. Regierungssprecher Steffen Seibert hatte damals gesagt, die Kanzlerin sei prinzipiell bereit, andere Kandidaten zu treffen, falls diese es wünschten. Dass die Kanzlerin auch die Kandidatin des rechtsextremen Front National, Marine Le Pen, treffen wird, nannte Seibert sehr unwahrscheinlich.

Auch den neuen US-Präsidenten Donald Trump hat Merkel lange ignoriert - mit der Folge, dass Deutschland über die Pläne Trumps im Grunde heute noch im Dunklen tappt. Zwar hat Bundesverteidigungsministerin von der Leyen einen Auftrag zum Ausbau der Bundeswehr erhalten. Politisch halten sich die Amerikaner immer noch bedeckt. In der kommenden Woche soll eine gemischte deutsch-französische Delegation in Washington erkunden, was die Regierung eigentlich vorhat.

Ähnlich hatten sich die meisten EU-Politiker beim Brexit verhalten: Sie hatten die "Leave"-Fraktion als Spinner, Populisten und Zerstörer abgekanzelt und darauf vertraut, dass die Briten in der EU bleiben. Daniel Hannan hat seine Argumente allerdings schon vor Jahren auf den Tisch gelegt. Sie zu kennen wäre eigentlich die Pflicht für jeden europäischen Politiker gewesen, der es für möglich hält, dass es außerhalb der eigenen Parteien-Blase noch eine reale Welt gibt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...