Finanzen

Derivate-Handel: Crash-Gefahr wegen mangelnder Sicherheiten

Im weltweiten Handel mit Finanzwetten fehlen angeblich Sicherheiten in Billionenhöhe. Zahlungsschwierigkeiten an der falschen Stelle können das System zum Einsturz bringen.
01.03.2017 00:57
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im globalen Handel mit Derivaten fehlen angeblich Sicherheiten in Billionenhöhe, berichtet die Financial Times. Im „Over-the-Counter-Handel“ (OTC), bei dem zwei Parteien unter Umgehung der Börsen Finanzwetten miteinander abschließen, würden dem ehemaligen Ökonomen des Internationalen Währungsfonds Manmohan Singh zufolge seit dem Jahr 2009 etwa 3 bis 4 Billionen Dollar an Sicherheiten und Pfändern fehlen. Einer Statistik der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zufolge betrug die Sicherheitslücke Mitte 2016 etwa 3,69 Billionen Dollar.

Bei Derivaten handelt es sich um Wetten, deren Ausgang von der Entwicklung eines Referenzwertes abhängt. Dabei kann es sich um alles Möglich handeln – von Preisen für Rohstoffe über die Entwicklung von Währungen bis hin zu Aktienkursen bestimmter Firmen an bestimmten Stichtagen.

Zwar wird der gesamte Umfang ausstehender Derivatekontrakte weltweit auf etwa 600 Billionen Dollar geschätzt. Die fehlenden Sicherheiten in Höhe von 3 bis 4 Billionen Dollar sind für die Stabilität des Marktes jedoch entscheidend. „Diese unbezahlte Spanne stellt das Risiko im System dar, dass von den Reformen nach der Finanzkrise nicht angegangen wurde. Dies sind die Beträge, die wirklich zählen, weil es sich dabei um jene Beträge handelt, die die Banken nicht begleichen können, nachdem sie alle anderen Transaktionen beglichen haben“, wird eine nicht näher genannte Quelle einer Zentralbank von der FT zitiert.

Nachdem im Jahr 2009 herauskam, dass etwa 3,74 Billionen Dollar an Sicherheiten fehlen, vereinbarten die Staats- und Regierungschefs auf dem G20-Treffen von Pittsburgh, das OTC-Kasino kontrolliert herunterzufahren. Dies sei bis heute nicht passiert, weil „es zu nützlich für zu viele gut vernetzte Institutionen war, welche für sich Ausnahmen von den Sicherheits- und Pfandbestimmungen heraushandeln konnten“, so die FT.

Es bestehe die Gefahr, dass das Finanzsystem schon bald schweren Belastungen ausgesetzt sein wird. „Glauben Sie mir, wir werden schon sehr bald nach einer neuen Schulden-Lösung für unser überschuldetes Weltfinanzsystem suchen. Der Schock wird nicht von irgendeinem Hedgefonds ausgelöst werden. Er könnte von der plötzlichen Bekanntgabe von Kapitalverkehrskontrollen durch ein größeres entwickeltes Land erfolgen. Dann werden all die nicht-existenten Sicherheiten schmerzlich vermisst werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....