Technologie

SpaceX will zwei Privat-Personen auf einen Flug um den Mond schicken

Das Raumfahrtunternehmen SpaceX will erstmals Privatpersonen ins Weltall schicken. Gründer Elon Musk will den ersten Flug bereits 2018 anbieten.
01.03.2017 22:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Raumfahrtunternehmen SpaceX will zwei Privatpersonen auf einen Flug um den Mond schicken, verkündete Eigentümer und Tesla-Gründer Elon Musk. Es werde eine private Mission mit zwei zahlenden Kunden sein – jedoch keine NASA-Astronauten. Den beiden Personen sei es „sehr ernst“ mit ihrem Vorhaben, weshalb sie bereits eine „erhebliche Summe“ hinterlegt hätten, so Musk. Der Flug um den Mond herum würde etwa eine Woche in Anspruch nehmen. Dabei würde eine Entfernung von 450.000 bis 600.000 Kilometer zurückgelegt.

Der Plan ist, die Mission im zweiten Quartal 2018 mit der Crew Dragon-Raumfähre und der Falcon-Rakete durchzuführen, die ihren Jungfernflug in diesem Sommer absolvieren soll.

Die betreffenden Personen seien bereits einander vorgestellt worden, so Musk weiter. Ihre Namen werden jedoch vorerst nicht veröffentlicht. Noch in diesem Jahr sollen sie ein erstes spezielles Training erhalten. Die beiden seien sich des Risikos bewusst. Wieviel sie bereits bezahlt haben, ist nicht bekannt. Musk lehnte außerdem ab, die genauen Kosten einer solchen Reise zu nennen. Sie seien jedoch mit einer bemannten Fahrt zur Internationalen Raum Station (ISS) „vergleichbar“. Um den Kontext dessen zu erschließen: Ein Ticket für einen Flug mit der russischen Rakete Soyuz kostet etwa 80 Millionen US-Dollar, so das Magazin The Verge.

Musk glaubt, dass diese private Mission den Umsatz seines Unternehmens signifikant vorantreiben werde und man so mit weiteren Privatflügen rechnen könne – mindestens ein oder zwei pro Jahr.

Auch die NASA denkt über eine ähnliche Mission nach. Demnach sollen Astronauten den ersten Flug der nächsten großen Rakete begleiten. Zunächst sollte die Rakete Space Launch System (SLS) im Herbst 2018 unbemannt starten. Doch nun erwägt die NASA, den ersten Flug der SLS mit Astronauten zu absolvieren – mit dem gleichen Ziel wie die SpaceX-Mission.

„Es ist ein besonders günstiger Moment, dieses Vorhaben zu verkünden, weil eine neue Regierung antritt und mit ihren Plänen für die NASA kämpft“, so Phil Larson, ehemaliger Berater von Präsident Obama und vormals Vertreter von SpaceX. „Wir wissen (…), dass das neue NASA-Team nach Möglichkeiten sucht, was man im Weltraum Neues machen könnte. Ich weiß nicht, ob sie nach einer solchen Partnerschaft suchen, aber dass ein privates Unternehmen derartige Pläne hat, stellt eine neue Chance dar“, so Larson weiter.

Ein Wettrennen werde jedoch nicht stattfinden: „Wenn die NASA eine derartige Mission beschließt, hat die NASA natürlich Vorrang“, so Musk zu der Frage.

Mit der Fähre Crew Dragon hat SpaceX in Zusammenarbeit mit Boeing bereits ein Transportmittel entwickelt, um Menschen zur ISS und zurück bringen zu können. Die NASA sehe dies wohlwollend, so ein offizielles Statement.

Das Unternehmen will jedoch zuerst mit einem unbemannten Flug zur ISS beginnen. Sechs Monate darauf soll dieser Flug mit einer NASA-Crew stattfinden. Ein weiteres halbes Jahr später kann dann bereits der erste Flug mit den beiden zahlenden Touristen stattfinden.

Die Raumfähre soll weitgehend autonom fliegen. Falls Probleme auftreten, sollen die Passagiere jedoch intervenieren können. Doch „die Erfolgsquote ist recht hoch“, sagt Musk. Bei Null sei das Risiko jedoch nicht. Weltraumflüge bleiben gefährlich, zumal es keine staatlichen Vorschriften gibt, die die Sicherheit während des Flugs garantieren.

Ob SpaceX das Datum trotz fehlender Regulierungen einhalten kann, bleibt jedoch abzuwarten. Denn Elon Musk ist bekannt für seine unrealistischen Fristen – bereits 2011 versprach er, Menschen innerhalb der nächsten drei Jahre ins All zu fliegen. Die Einführung der Falcon Heavy-Rakete, die ursprünglich für 2013/14 geplant war, wurde jedoch immer wieder verschoben. Im Jahr 2011 sagte Musk dem Wall Street Journal, dass sein Best-Case-Szenario, Menschen auf den Mars zu bringen, bei 2021 liegt – sein Worst-Case-Szenario war zwischen 2026 und 2031. Im vergangenen Jahr sagte er, 2024 werde all das erreicht sein.

Doch Musk ist zuversichtlich, dass die Leute auf dem Crew Dragon im Jahr 2018 fliegen werden. „Nächstes Jahr wird das große Jahr für das Befördern von Menschen sein“, sagt Musk. „Das sollte eine wirklich aufregende Mission sein, die die Welt hoffentlich begeistert, Menschen wieder in den Weltraum zu schicken.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...