Finanzen

Yellen bereitet Märkte auf Zins-Erhöhung im März vor

Die US-Notenbank will in diesem Jahr deutlichere Anhebungen der Zinsen vornehmen. Den Börsen schmeckt der neue Kurs nicht.
03.03.2017 20:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Börsen haben sich zum Wochenausklang schwächer gezeigt. Zwar erholten sich die Kurse am Freitag kurz, nachdem Fed-Chefin Janet Yellen in einer mit Spannung erwarteten Rede eine Bereitschaft zur Zinserhöhung im März signalisierte. Kurz darauf lagen sie jedoch wieder deutlich im Minus. Ein Reuters-Bericht über eine Einigung zwischen Peugeot und GM zum Kauf von Opel ließ die Aktie des US-Konzerns steigen.

Der Dow-Jones-Index fiel um 0,1 Prozent auf 20.975 Punkte. Der breiter gefasste S&P gab um 0,2 Prozent auf 2378 Stellen nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 0,1 Prozent auf 5855 Zähler. In Frankfurt schloss der Dax 0,3 Prozent niedriger bei 12.027 Punkten.

Eine Zins-Anhebung Mitte März sei unter gewissen Bedingungen "wahrscheinlich angemessen", erklärte Yellen. Sie nannte als Voraussetzung, dass sich der Arbeitsmarkt und die Inflation weiter in die von der Fed gewünschte Richtung bewegten. Zugleich machte sie deutlich, dass die Fed 2017 die Zinszügel voraussichtlich stärken anziehen werde als in den beiden Vorjahren, als sie jeweils nur einen Schritt nach oben unternahm.

Yellens Rede war an den Märkten weltweit mit Spannung erwartet worden. Am Markt werde inzwischen damit gerechnet, dass die Fed bereits Mitte März diesen Schritt wage, sagte Währungsstratege Sean Callow von der Bank Westpac vor der Ansprache. Die Wahrscheinlichkeit dafür wurde vor Yellens Rede an den Finanzmärkten auf 74 Prozent taxiert, Anfang der Woche lag dieser Wert noch bei 30 Prozent.

Bei den Einzelwerten legte GM um 1,4 Prozent zu. Zuvor hatte die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf einen Insider berichtet, Peugeot habe sich mit dem US-Konzern auf den Kauf von Opel geeinigt.

Die Aktie des Snapchat-Betreibers setzte an ihrem zweiten Handelstag ihren Höhenflug fort: Snap-Titel lagen 11,4 Prozent im Plus. Der Messaging-Dienst hatte am Donnerstag einen Traumstart an der Wall Street hingelegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...