Politik

Großbritannien denkt nicht daran, für Austritt aus der EU zu bezahlen

Großbritannien hat ein Gutachten erstellen lassen, das zu dem Ergebnis kommt: Die von der EU verlangte Abschlagszahlung für den Austritt hat keine rechtliche Grundlage. Das ist eine sehr unangenehme Erkenntnis für die EU.
05.03.2017 00:51
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Großbritannien will der EU kein Geld für den Austritt aus der EU bezahlen. Ein Gutachten hat ergeben, dass das Land nach Artikel 50 keine finanziellen Verpflichtungen gegenüber der EU habe, weil nach den zwei Jahren der Frist sämtliche Verträge mit der EU ungültig seien. Das Gutachten des britischen Oberhauses kommt zu dem Schluss, dass nach zwei Jahren nicht mehr das EU-Recht, sondern das britische Recht gilt. Ein Regierungssprecher sagte der FT, dass Großbritannien durchaus bereit wäre, freiwillige Zahlungen zu leisten. Im Gegenzug verlange man jedoch einen bevorzugten Zugang zu den Märkten der EU sowie die Zusammenarbeit in den Bereichen Recht und Sicherheit.

Die Times of London berichtet, dass die britische Premierministerin Theresa May diesen Standpunkt zu Beginn de Verhandlungen mit der EU einnehmen werde.

Die Briten haben den Standpunkt, die EU könne Großbritannien für den Fall, dass man sich nicht einigen kann, nach Artikel 70 des Wiener Vertrags vor den Internationalen Gerichtshof bringen. Doch die Anwälte der britischen Regierung halten die Erfolgsaussichten dieses Schritts für gering. Denn der EU-Vertrag besagt auch, dass die Kündigung eines Vertrags „die Parteien von einer Verpflichtung zur weiteren Durchführung des Vertrages freistellt“.

Damit dürfte sich die Strategie der EU in den Verhandlungen erledigt haben, wonach man die Briten zuerst mit einer saftigen Zahlung konfrontiert. Die EU hatte errechnet, dass es sich um 60 Milliarden Euro handelt, die London zunächst einmal bezahlen müsste, um überhaupt die weiteren Verhandlungen zu ermöglichen. Die Briten bezeichnen diese Summe als absurd.

Großbritannien dagegen sagt, man werde nicht über mögliche Zahlungen verhandeln, ehe man sich nicht über die Art der Beziehung zueinander einig sei.

Dass Großbritannien tatsächlich keinerlei rechtliche Verpflichtungen zu den Zahlungen hat, ist ein essentieller Punkt innerhalb der Verhandlungen.

Ein Großteil der geforderten Zahlung entspricht Geldern, die im Haushaltsbudget der EU bereits verankert sind. Ohne diese Summe von mindestens 50 Milliarden Euro müsste das Budget entweder gekürzt werden oder die anderen Mitgliedsstaaten wären verpflichtet, ihre jeweiligen Anteile zu erhöhen. Beide Optionen würden die EU-Staaten vor eine politische Herausforderung stellen, da Staaten wie Italien oder Portugal kaum in der Lage sein dürften, weitere Gelder zur Verfügung zu stellen. Es geht jedoch auch um Pensionsverpflichtungen für diejenigen, die in EU-Institutionen arbeiten – alles in allem eine Summe von 2,5 bis 9,6 Milliarden Euro, so Bloomberg.

Die Briten wollen jedenfalls verhandeln: „Die bevorstehenden Verhandlungen werden mehr sein als ein Kräftemessen“, so Falkner zu Bloomberg. „Es geht darum, eine stabile, kooperative und freundschaftliche Beziehung zwischen Großbritannien und der EU zu schaffen. Das wird nicht ohne guten Willen auf beiden Seiten möglich sein.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Elektronische Patientenakte: Was Versicherte jetzt über die ePA wissen müssen
04.05.2025

Beim digitalen Fortschritt im deutschen Gesundheitswesen gibt es Nachholbedarf. Eine zentrale Anwendung für Millionen gesetzlich...

DWN
Panorama
Panorama Papst-Nachfolge: Wer folgt auf Papst Franziskus? Diese Kardinäle gelten als Favoriten
04.05.2025

Um die Nachfolge von Papst Franziskus drehen sich bereits viele Spekulationen. Die Wahl erscheint diesmal besonders offen. Einige Namen...

DWN
Panorama
Panorama 80 Jahre seit dem Weltkrieg-Ende: Rückschau auf das Ende des Zweiten Weltkriegs
04.05.2025

Das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte eine epochale Zäsur mit globalen Folgen. Noch heute beeinflussen die Geschehnisse rund um das...

DWN
Immobilien
Immobilien Versprechen gebrochen: Großteil der Immobilienbesitzer muss höhere Grundsteuer zahlen
04.05.2025

Die Grundsteuerbelastung ist für die meisten Immobilieneigentümer in Deutschland deutlich gestiegen. Wie eine Studie von Haus & Grund...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI als Schlüssel zur Vier-Tage-Woche? Nur mit klugen Managern!
04.05.2025

KI allein schafft keine Vier-Tage-Woche – Unternehmen müssen den Wandel bewusst steuern. Doch was heißt das konkret und was bedeutet...

DWN
Immobilien
Immobilien Achtung, Hausbesitzer: Elementarschadenversicherung wird Pflicht - was das bedeutet
04.05.2025

Wohngebäudeversicherungen dürfen künftig nur noch mit Elementarschadenversicherung angeboten werden. Diese Versicherung wird für alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Trotz Trumps Handelskriegs: Europas Großbanken überraschen – aber wie lange noch?
04.05.2025

Trumps protektionistische Eskalation erschüttert die Märkte – doch Europas Großbanken trotzen dem Sturm. Noch.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
03.05.2025

Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales...