Politik

Außer Kontrolle: EZB kann Inflation in Deutschland nicht stoppen

Die EZB kann die Inflation in Deutschland nicht stoppen, ohne einen Crash im Bond-Markt in Südeuropa auszulösen.
18.03.2017 02:03
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Die Inflationsraten innerhalb der Eurozone sowie innerhalb der Europäischen Union sind zu Jahresbeginn deutlich gestiegen. Dabei fällt auf, dass sich die Preise in den einzelnen Staaten sehr unterschiedlich entwickelt haben. Deutschland gehörte im Februar mit einem Anstieg der Inflation von 2,2 Prozent zu den Ländern mit starker Teuerung. Zur Spitzengruppe gehören außerdem Estland (3,4 Prozent), Belgien (3,3 Prozent), Lettland und Litauen (je 3,2 Prozent) und Spanien (3 Prozent). Kaum von der Teuerung betroffen waren hingegen Irland (0,3 Prozent), Rumänien (0,5 Prozent) und Dänemark (0,9 Prozent), wie aus Daten von Eurostat hervorgeht.

Auf Sicht eines Jahres kam es zu deutlich steigenden Preisen. „Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im Februar 2017 bei 2,0 Prozent, gegenüber 1,8 Prozent im Januar. Ein Jahr zuvor hatte sie -0,2 Prozent betragen. Die jährliche Inflationsrate in der Europäischen Union lag im Februar 2017 bei 1,9 Prozent, gegenüber 1,7 Prozent im Januar. Ein Jahr zuvor hatte sie -0,1 Prozent betragen, heißt es in dem Bericht.

Stabilisieren sich die Zahlen auf diesem Niveau, hat die Europäische Zentralbank ihr Ziel, die Inflation auf etwa 2 Prozent jährliches Wachstum zu bringen, erreicht. „Nach fünf Jahren ultraniedriger Leitzinsen, praktisch kostenloser Kredite an Europas Großbanken in Milliardenhöhe, Käufen von Anleihen der Staaten und Unternehmen im Umfang vieler Milliarden und einer auf 3,7 Billionen Euro aufgeblähten Bilanz hat Mario Draghi endlich sein Ziel erreicht“, resümiert Wolfstreet.

Vieles spricht jedoch dafür, dass die Probleme nun erst richtig beginnen. Zum einen liegt dies an den großen Inflationsunterschieden zwischen den Staaten. Beginnt die EZB nun mit dem Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik, wäre dies für einige Staaten noch zu früh und für andere wie Deutschland eigentlich schon zu spät.

Zudem handelt es sich bei den starken Anstiegen der Inflationsraten in erster Linie um eine Folge der gestiegenen Energiepreise. Lässt man diese außen vor, herrscht in der Eurozone noch immer eine Kerninflation von unter 1 Prozent. Dem Statistischen Bundesamt zufolge kosteten Kraftstoffe im Februar 15,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch Nahrungsmittel verteuerten sich mit 4,4 Prozent überdurchschnittlich. Allein die Preise für Gemüse stiegen um 21 Prozent, berichtet Reuters.

Das Hauptproblem besteht jedoch darin, dass die EZB offenbar gar nicht mehr anders kann, als ihre expansive Geldpolitik fortzusetzen. Tut sie es nicht, geraten südlichen Euro-Staaten wie Italien, Spanien und Portugal unter Druck. Einzig das Anleihekaufprogramm garantiert diesen Ländern tiefe Zinsen auf ihre Staatsschulden. Zieht sich die EZB als Käufer zurück, werden Investoren höhere Renditen verlangen, was die Rückzahlung der Schulden extrem erschweren dürfte. „Das letzte, was Italien will, ist ein Rückzug der EZB. Wenn die EZB keine italienischen Anleihen mehr kazft, wer wird dies dann machen? Die Antwort ist – niemand“, schreibt Wolfstreet. „Wenn die EZB ihre Käufe reduziert und Investoren merken, dass sie weniger italienische Papiere kauft, dann wird dies eine Abwärtsspirale aus sinkenden Kursen und steigenden Renditen auslösen. Wie im Jahr 2012 gesehen, wird die italienische Regierung Schwierigkeiten haben, ihre Schulden zu bedienen, was den Abverkauf noch beschleunigt.“

Es dürfte deshalb kein Zufall sein, dass Frankreichs Notenbank-Gouverneur Francois Villeroy de Galhau derzeit keinen Grund für Übermäßige Inflationssorgen im Euro-Raum sieht. „Wenn die Deflationsgefahren glücklicherweise dank unserer Schritte hinter uns liegen, so wäre die umgekehrte Furcht vor einer Rückkehr der Inflation heute sehr übertrieben,“ sagte das Ratsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB) laut Reuters. EZB-Präsident Mario Draghi hatte sich vor Kurzem etwas optimistischer zur wirtschaftlichen Lage des Währungsraums geäußert als noch zuletzt. Die Gefahr einer Deflation – einer gefährlichen Abwärtsspirale aus fallenden Preisen, sinkenden Löhnen und Investitionen – sei größtenteils verschwunden, sagte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...