Gemischtes

Innovation: Fahrkomfort mit elektronischen Assistenzsystemen

Innovative Assistenzsysteme unterstützen im Straßenverkehr und helfen dabei, sicher und entspannt durch den Tag zu kommen.
20.03.2017 07:22
Lesezeit: 2 min

„Ein guter Autofahrer braucht keine Assistenzsysteme“, hieß es Anfang der 90er Jahre in Stammtisch-Runden. Zu dieser Zeit hielt das Anti-Blockiersystem (ABS) zunehmend Einzug in die Neuproduktion der Autos. Insbesondere Männer waren der Ansicht, ohne ABS genauso schnell abstoppen zu können, ließen aber den Fakt außer Acht, dass mit ABS ihr Wagen immer noch lenkfähig blieb.

Wie steht es nun mit der Zustimmung zu den neuen technischen Assistenten im Fahrzeug? Immerhin kommen jedes Jahr verfeinerte elektronische Assistenten auf den Markt: Bauteile wie Ultraschallsensoren, Laserscanner, Steuergeräte und Videokameras werden stets leistungsfähiger und günstiger.

Wer innovative Technik in seinem Fahrzeug liebt und sie nicht für „überflüssigen Schnickschnack“ hält, gewinnt mit der digitalen Aufrüstung elektronischer Assistenzsysteme ein Mehr an Sicherheit im Straßenverkehr – zumal sich die Systeme kinderleicht einstellen lassen. Gerade die Sensorik ist bei Neuwagen ohnehin an Bord und muss nur noch intelligent mit entsprechend gewünschten Bauteilen vernetzt werden. Und die bieten im Straßenverkehr exzellenten Fahrkomfort, um entspannt und sicher das Autofahren zu genießen.

Zum Beispiel die Umgebungsansicht „Area View“, die in VW-Modellen wie Beetle, Passat, Tiguan und Touareg bereits verfügbar sind. Die Rundumsicht der Fahrzeugumgebung wird durch vier Kameras realisiert, die unauffällig in das Fahrzeug integriert sind. Die weitwinkligen Kameras erfassen innerhalb der Systemgrenzen den Bereich rund um das Fahrzeug, sodass auch „tote Winkel“ einsehbar werden.

Oder der Auspark-Assistent: Kein mühsames Kopfdrehen mehr oder Unterstützung eines Beifahrers, der nach vorbeifahrenden Wagen oder Fußgängern Ausschau halten muss. Der Auspark-Assistent warnt durch einen Sensor beim rückwärtigen Ausparken vor herannahenden Fahrzeugen und kann innerhalb der Systemgrenzen bei einer bevorstehenden Kollision die Unfallfolgen durch einen Bremseingriff mindern.

Die Automatische Distanzregelung ACC hilft, den richtigen Fahrabstand zu halten.

Zu den Herausforderungen im Straßenverkehr gehört die Beurteilung von Abständen und Geschwindigkeitsverhältnissen. ACC passt die Geschwindigkeit automatisch der des vorausfahrenden Fahrzeugs an und hält dabei den vom Fahrer vorgegebenen Abstand.

Ein „Blind Spot“-Sensor erleichtert die Übersicht im „toten Winkel“ und erleichtert den Spurwechsel. Um einen Unfall zu vermeiden, muss der Fahrer nicht nur in seine Spiegel schauen, sondern auch durch die Scheiben im Schulterblick. Nach einer ADAC-Studie ist die häufigste Ursache von schweren Unfällen der „tote Winkel“. Besonders gefährlich ist der „tote Winkel“ auf der rechten Seite. Im Heck des Volkswagens befinden sich Radarsensoren, die den Bereich hinter und neben dem Fahrzeug beobachten. Ein „Blind Spot“-Sensor funktioniert schon ab 15km/h und kann den Fahrer mittels einer LED-Anzeige über ein anderes Fahrzeug oder Objekt im Warnbereich informieren. Wird der Blinker trotzdem gesetzt oder ein Spurwechsel erkannt, beginnt die LED-Anzeige zu blinken. Bereits verfügbar ist der „Blind-Spot“-Sensor in VW-Golf-Modellen.

Je nach Wunsch lassen sich mehrere Features zu sogenannten Assistenz-Paketen zusammenzuschnüren. Dazu gehören beispielsweise die Multi-Kollisionsbremse, der Parkpilot, der hilft, wenn es eng wird, der Stau und Emergency-Assistent oder der Front-Assistent, der Gefahren erkennen kann, noch bevor sie entstehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...