Finanzen

Sorge um Trumps Wirtschaftsprogramm belastet die Wall Street

An der Wall Street mehren sich die Zweifel, ob die neue Regierung das Gesundheitssystem reformieren kann. Gelingt dies nicht, wäre das ehrgeizige Wirtschaftsprogramm von Donald Trump hinfällig.
22.03.2017 02:37
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="9638014" width="600" height="338"]

Wachsende Zweifel an einer raschen Umsetzung der Wirtschaftspläne von US-Präsident Donald Trump haben die Wall Street am Dienstag schwer belastet. Investoren machten sich Sorgen, dass die neue Regierung Probleme bekommen könnte, etwa die von ihr versprochenen Steuererleichterungen durchzusetzen. Am Markt ging die Befürchtung um, dass sich der Kongress in Washington zunächst in langwierigen Grabenkämpfen um die Rückabwicklung der unter Trumps Vorgänger Barack Obama verabschiedeten Gesundheitsreform verzetteln könnte. Die Republikaner hätten zuerst die Steuerreform angehen sollen, sagte Portfolio-Stratege Brian Jacobsen vom Wells Fargo Funds Management. „Sie kommen mehr wie ein bunter Haufen rüber als wie eine Partei, die etwas gebacken kriegt.“

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging 1,1 Prozent niedriger bei 20.668 Punkten aus dem Handel. Der breiter gefasste S&P-500 gab um 1,2 Prozent auf 2344 Zähler nach. Es war das erste Mal seit Oktober, dass der Index mehr als ein Prozent verlor. Der Index der Technologiebörse Nasdaq ließ 1,8 Prozent Federn auf 5793 Stellen.

Auch in Europa sah es nicht viel besser aus. Der EuroStoxx50 büßte 0,3 Prozent auf 3426 Zähler ein. Der Dax verlor 0,75 Prozent auf 11.962 Punkte.

Zu den Verlierern in New York zählten Finanztitel. Sie hatten dank der Hoffnungen auf eine weniger strenge Regulierung unter Trump seit der Wahl im November rund 20 Prozent zugelegt – fast doppelt so stark wie der Gesamtmarkt. Der Finanzindex des S&P gab 2,9 Prozent nach. Bank of America-Aktien verloren 5,8 Prozent an Wert. Goldman Sachs-Titel zogen mit einem Minus von 3,7 Prozent den Dow nach unten.

Die Apple-Aktie stieg vorübergehend auf ein Allzeithoch, nachdem der US-Technologiekonzern ein neues iPad-Modell angekündigte hatte. Am späten Vormittag kostete das Papier zwischenzeitlich 142,80 Dollar. Im weiteren Handelsverlauf gab es aber wieder nach und schloss 1,1 Prozent im Minus bei 139,85 Dollar.

An der New York Stock Exchange wechselten rund eine Milliarde Aktien den Besitzer. 603 Werte legten zu, 2364 gaben nach und 120 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,17 Milliarden Aktien 463 im Plus, 2433 im Minus und 179 unverändert.

Die US-Kreditmärkte legten zu. Die zehnjährigen Staatsanleihen gewannen 11/32 auf 98-13/32. Die Rendite sank auf 2,432 Prozent. Der 30-jährige Bond erhöhte sich um 26/32 auf 98-03/32 und rentierte mit 3,047 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...