Gemischtes

Volkswagen kehrt nach Abgas-Affäre an Anleihemarkt zurück

Lesezeit: 1 min
23.03.2017 00:54
Volkswagen will am Donnerstag bis zu fünf Milliarden Euro über eine unbesicherte Anleihe aufnehmen. Dazu müssen die Investoren überzeugt werden.
Volkswagen kehrt nach Abgas-Affäre an Anleihemarkt zurück

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

+++Werbung+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Volkswagen wagt sich zum ersten Mal seit Bekanntwerden des Dieselskandals vor eineinhalb Jahren wieder an den europäischen Anleihemarkt. Das kündigte die Finanzierungs-Tochter Volkswagen International Finance am Mittwoch auf einer Telefonkonferenz mit Investoren an. Erwartet werden vier Euro-Bonds im Gesamtvolumen von bis zu fünf Milliarden Euro, die am Donnerstag begeben werden. Der Wolfsburger Autobauer hatte sich in der Zwischenzeit anders – und zum Teil teurer – finanziert.

Der Skandal, der den Konzern Milliarden an Strafen und Schadenersatzzahlungen kostet, hatte die Risikoaufschläge für unbesicherte Volkswagen-Papiere nach oben schnellen lassen. Bankern zufolge scheute der Konzern auch davor zurück, sich im Anleiheprospekt zu Einzelheiten der Abgas-Affäre äußern zu müssen. „Wir sind mit dem Dieselthema noch nicht ganz durch“, räumte der für die Refinanzierung zuständige VW-Manager Jörg Boche ein. „Es ist noch alles im Fluss, die Investoren sollten sich darauf einstellen, dass in den nächsten Wochen und Monaten weitere Informationen dazu veröffentlicht werden.“

Potenzielle Käufer auf dem Anleihemarkt runzelten die Stirn. „Die Präsentation war die kürzeste, die ich jemals gesehen habe, das Dieselthema kam darin praktisch nicht vor“, sagte ein Investor laut Reuters. Er habe eigentlich erwartet, dass sich angesichts der Vorgänge der Finanzvorstand selbst stellen würde und nicht nur der Treasurer.

Erwartet werden vier Tranchen im Volumen von insgesamt vier bis fünf Milliarden Euro, wie der Reuters-Informationsdienst IFR berichtete. Geplant seien eine zweijährige, variabel verzinste Euro-Anleihe und drei Bonds mit Laufzeiten von vier, sechseinhalb und zehn Jahren und einem festen Zinssatz. Im Vorfeld war über eine bis zu zehn Milliarden schwere Emission spekuliert worden. Noch in diesem Jahr wolle Volkswagen auch den Markt für Dollar-Anleihen testen, sagte Boche. Im zweiten Halbjahr könnten Hybridanleihen folgen.

Vor dem Skandal war VW einer der aktivsten Emittenten am Anleihemarkt gewesen. Doch seither war der Wolfsburger Autobauer auf forderungsbesicherte – also etwa mit Autofinanzierungen unterlegte – Wertpapiere (ABS) und Geldmarktpapiere ausgewichen. Finanzvorstand Frank Witter hatte die Rückkehr an den Bond-Markt bereits in der vergangenen Woche angedeutet: Er hatte gesagt, VW werde den teuren, 20 Milliarden Euro schweren Brückenkredit aus dem Juni 2016 nicht verlängern. An flüssigen Mitteln mangelt es dem Konzern nicht: Sein Liquiditätspolster ist im vergangenen Jahr sogar auf 27,2 von 24,5 Milliarden Euro angeschwollen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...