Politik

Audi steht wegen Abgas-Skandal vor einer Führungskrise

Lesezeit: 2 min
27.03.2017 02:31
Die Kritik an Audi-Chef Rupert Stadler wächst. Dem Konzern droht mitten im Abgas-Skandal eine Führungskrise.
Audi steht wegen Abgas-Skandal vor einer Führungskrise

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

[vzaar id="9687370" width="600" height="338"]

Nach der "Dieselgate"-Razzia Mitte März ist die Diskussion um den Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler intern und extern neu entflammt. Nächsten Mittwoch tagt Insidern zufolge der Aufsichtsrat der VW-Tochter und will sich über den Umfang der Durchsuchungen bei Audi in Ingolstadt und Neckarsulm, bei VW in Wolfsburg und an weiteren Orten berichten lassen. Wie mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters sagten, ist das zentrale Thema des Treffens allerdings die Frage: Soll der Aufsichtsrat Stadlers Entlastung bei der Hauptversammlung am 18. Mai empfehlen?

Dem langjährigen Audi-Chef, der den Hersteller in der Vergangenheit von Rekord zu Rekord führte, wird intern seit längerem zur Last gelegt, dass er bei der Aufarbeitung der Abgasaffäre keine glückliche Figur abgegeben habe. Seit die Verwicklung der Ingolstädter in den Dieselskandal Ende 2015 bekannt wurde, überstand der 54-jährige Stadler viel Gegenwind. Doch mit der Zeit und mit immer neuen Negativ-Schlagzeilen brodelten Ärger und Kritik hinter den Kulissen immer höher, der Rückhalt für den früher so starken wie unumstrittenen Chef bröckelte. Angesichts der öffentlichkeitswirksamen Razzia just am Tag der Bilanzpressekonferenz, zu der Journalisten aus aller Welt nach Ingolstadt gereist waren, schlugen Insider fassungslos die Hände über dem Kopf zusammen. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München wegen des Verdachts des Betruges und der strafbaren Werbung laufen gegen Unbekannt. Verdächtige wurden nach Angaben der Behörden bisher noch nicht ins Visier genommen. Der Audi-Chef habe bisher keinen Grund zur Beunruhigung, sagen Insider.

Doch den Rückhalt für Stadler im Aufsichtsrat dürften die Durchsuchungen und Ermittlungen nicht gestärkt haben. Hinzu kommen die Vorwürfe, die ein gekündigter Mitarbeiter im Zuge eines Rechtsstreits erhoben hat: Der Audi-Chef habe früher als bisher bekannt von zu hohen Abgaswerten bei Dieselmotoren gewusst. Stadler wies dies wiederholt zurück. In der Hoffnung, dass sich die Vorwürfe rasch klären lassen, habe der Aufsichtsrat bei seiner Sitzung Ende Februar keine Entscheidung zur Entlastungsempfehlung getroffen. Bei dem Treffen vor vier Wochen hatten die Kontrolleure Stadler jedoch das Vertrauen ausgesprochen. Sie erklärten, dass eine Prüfung durch eine Anwaltskanzlei ergeben habe, dass die Vorwürfe nicht zuträfen. Auch die US-Kanzlei Jones Day, die Audi mit der internen Aufarbeitung des Dieselskandals beauftragt hatte, fand Insidern zufolge bislang keine Anhaltspunkte, die gegen ihn sprechen. Die Unschuldsvermutung gelte selbstverständlich auch für Vorstände, wird überall betont.

Die Kontrolleure befänden sich in puncto Stadler in der Zwickmühle und seien uneins in der Frage der Entlastung, sagen Eingeweihte. Weil im Streit mit dem gekündigten Mitarbeiter der nächste Gerichtstermin am 4. April ansteht, sei bei der Aufsichtsratssitzung am Mittwoch nicht unbedingt mit einer Entscheidung in puncto Entlastung zu rechnen, meint ein Insider.

Über Stadlers Zukunft wird inzwischen in den Medien offen spekuliert. Dass der bodenständige Bayer selbst seinen Hut nimmt und die "politische Verantwortung" übernimmt, die ihm viele zuschreiben, erwartet indes niemand aus seinem Umfeld. Selbst für den Fall, dass der Audi-Chef gestürzt werde, stellt sich Insidern zufolge dem Aufsichtsrat die Frage: Wer kommt dann? Diskussionen über einen möglichen Nachfolger gebe es nicht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...