Gemischtes

Chinesischer Internetkonzern Tencent steigt bei Tesla ein

Lesezeit: 1 min
29.03.2017 00:44
Der Elektroautobauer Tesla hat einen neuen Großaktionär: Er kommt überraschend aus China. China spielt heute schon im internationalen Automarkt eine entscheidende Rolle.
Chinesischer Internetkonzern Tencent steigt bei Tesla ein

Mehr zum Thema:  
China > Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  
Auto  

[vzaar id="9709218" width="600" height="338"]

Der chinesische Internetkonzern Tencent beteiligt sich an dem US-Unternehmen mit fünf Prozent, wie der in Palo Alto ansässige Autobauer am Dienstag mitteilte. Dafür lege der asiatische Facebook-Rivale 1,78 Milliarden Dollar auf den Tisch. Das Konglomerat, das unter anderem Chinas größtes Online-Netzwerk WeChat betreibt, besitze damit 8,2 Millionen Tesla-Aktien. Tencent wurde 1998 gegründet und kommt auf eine Marktkapitalisierung von rund 275 Milliarden Dollar. Der Konzern ist etwa sechs Mal so groß wie Tesla. Im Juni hatte das Unternehmen aus Shenzhen für rund 8,6 Milliarden Dollar die Mehrheit am finnischen Spieleentwickler Supercell gekauft.

An den Aktienmärkten begrüßten Investoren den Einstieg der Chinesen bei Tesla. Die Anteilsscheine des Elektroautobauers verteuerten sich bis zum Nachmittag in New York um 2,6 Prozent. Mit einer Börsenbewertung von rund 46 Milliarden Dollar überholte Tesla den Autobauer Ford. Damit schob sich Tesla auf den zweiten Platz der wertvollsten US-Autobauer. Spitzenreiter ist nach wie vor General Motors.

Die Investition Tencents ist für Tesla eine zusätzliche Finanzspritze neben einer Kapitalerhöhung. Der Autobauer plant die Massenfertigung seiner neuen Model-3-Reihe. Konzern-Chef Elon Musk will die Model-3-Produktion nach früheren Angaben im Juli starten.

Der chinesische Automarkt ist durch Zölle, Steuern und Regulierungen abgeschottet. Er ist hochgradig administriert – ein ‚politischer’ Automarkt. Ziel ist es, eine wettbewerbsfähige einheimische Industrie aufzubauen und gleichzeitig Verhandlungsmacht im Export zu erlangen. Dabei werden einige ausländische Hersteller bevorzugt– zuvorderst Volkswagen. Doch der Erfolg hängt von den anstehenden politischen Entscheidungen ab.

Der Aufstieg von Chinas Autoindustrie ist in der jüngeren Wirtschaftsgeschichte beispiellos. Innerhalb von 15 Jahren ist China vom marginalen zum größten Automarkt und Autohersteller der Welt geworden. Diese Entwicklung beruht auf Importsubstitution. Der Automarkt wird durch Zölle, Steuern, Abgaben und Auflagen abgeschottet. Ausländische Hersteller werden unter der Voraussetzung zugelassen, dass sie ihre Technologie in ein Joint Venture (JV) mit einem einheimischen staatlichen Hersteller einbringen, der Mehrheitsaktionär ist (vollständige Analyse hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
China > Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwachses EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...