Politik

US-Regierung interveniert „verbal“, um Dollar zu schwächen

Die US-Regierung bringt mögliche Strafen für Währungsmanipulationen ins Gespräch. Das Ziel: Der Dollar soll im Vergleich zum Euro und zum Pfund weicher werden, um die Bedingungen für Exporteure zu verbessern.
30.03.2017 17:10
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Ein Medienbericht über mögliche US-Strafen für „Währungsmanipulatoren“ hat dem Dollar laut Reuters am Donnerstag zu schaffen gemacht. Der Euro verteuerte sich zeitweise auf 1,0747 von zuvor 1,0724 Dollar. Das Pfund Sterling stieg binnen Minuten um etwa einen Viertel US-Cent auf 1,2506 Dollar.

Dem TV-Sender CNBC zufolge denkt die Regierung des neuen US-Präsidenten Donald Trump über Wege nach, Staaten zu bestrafen, die den Wechselkurs ihrer Währung aus US-Sicht bewusst schwächen und sich damit Wettbewerbsvorteile auf dem Weltmarkt sichern. Mark McCormick, Chef-Devisenstratege für Nordamerika bei der Investmentbank TD Securities, bezeichnete die Äußerungen als „verbale Intervention“. „Es ist der Versuch der Regierung, den Dollar in die Richtung zu bewegen, die sie möchten. Aus ihrer Sicht ist der Kurs zu hoch.“

Trump hat in den vergangenen Monaten mehrere Staaten wegen angeblicher Währungsmanipulation angegriffen – unter anderem Deutschland, das bewusst versuche, den Euro zu schwächen. Auch China ist in das Visier der US-Regierung geraten, weil es ebenso wie Deutschland deutlich mehr in die USA exportiert als es von dort einführt. Allerdings haben die Chinesen in den vergangenen Jahren alles unternommen, um den Yuan vor einem Absturz zu bewahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...