Finanzen

City of London: Es gibt keinen Weltuntergang wegen EU-Austritt

Der Politikchef der City of London - dem Finanzbezirk der britischen Hauptstadt - sagt: Es wird wegen den EU-Austritts keinen Armageddon geben. Die bisher zu erkennende Anzeichen sprächen klar dagegen.
01.04.2017 13:33
Lesezeit: 1 min

+++ WERBUNG +++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Verwaltung des Londoner Finanzbezirks zeigt sich zuversichtlich, dass die City den Brexit weitgehend unbeschadet überstehen wird. "Wir hätten es bereits gemerkt, wenn Armageddon bevorstehen würde", sagte Mark Boleat, Leiter der Politikabteilung im Bezirk City of London. Zwar könnten tatsächlich Tausende Stellen aus der Banken- und Versicherungsbranche aufs Festland ziehen, sagte er der Nachrichtenagentur Reuters. Allerdings: "Sie werden nicht alle ihre Zelte abbrechen und gehen." Die Prognosen der City gingen davon aus, dass "in den kommenden zehn Jahren 50.000 oder mehr neue Stellen geschaffen werden", besonders in den Bereichen IT, Buchhaltung und Recht. "Wenn wir durch den Brexit 50.000 Jobs verlieren, sind wir wieder dort, wo wir angefangen haben."

In der City - auch "Square Mile" genannt - haben sich unter anderem mehr als 250 ausländische Banken niedergelassen. Etwa 360.000 Menschen arbeiten in dem Bezirk. Dazu kommen etwa 112.000 Stellen in Canary Wharf, für den Boleat nicht zuständig ist. Die Beratungsgesellschaft EY behauptet laut Reuters, dass durch den EU-Austritt landesweit 232.000 Stellen in der Finanzbranche verloren gehen könnten.

Boleat sieht dagegen die Entwicklung am Immobilienmarkt als Zeichen dafür, dass der Finanzbezirk der Hauptstadt nicht so hart getroffen werden dürfte. Dieser "halte sich wacker", sagte er. So sei seit dem Referendum am 23. Juni beschlossen worden, einen Wolkenkratzer mit 59 Stockwerken zu bauen - ohne vorher Mieter sicher zu haben. "Ein Gebäude dieser Größe stellt ganz klar ein Risiko dar." Er habe das Gefühl, dass die britische Regierung vor den Verhandlungen mit der EU zunehmend pragmatisch vorgehe. "Vielleicht setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Gegenseite schwierig sein kann und dass wir gute Beziehungen brauchen, um zum richtigen Ergebnis zu kommen."

Er habe inzwischen gelernt, dass von europäischen Konzernen auf dem Festland keine große Hilfe zu erwarten sei, sagt Boleat. "Sie habe sich dem europäischen Projekt genauso verschrieben wie ihre Regierung." Ein Unternehmen wie BMW mache sich viel mehr Sorgen über Lieferketten und Zölle als über Marktfragmentierung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie: Maschinenbauer Trumpf will vom Rüstungsboom profitieren
20.08.2025

Auch der schwäbische Maschinenbauer Trumpf steht vorm Einstieg in das Rüstungsgeschäft: Der Laserspezialist gibt bekannt, seine...

DWN
Politik
Politik Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
20.08.2025

Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Zusatzbeiträge: Arbeitgeberverbände fordern eine Neuauflage der Praxisgebühr
20.08.2025

Nicht nur wegen des bürokratischen Aufwands stand die frühere Praxisgebühr in der Kritik. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre jetzt aber...

DWN
Immobilien
Immobilien Luxusvillen: Linke für Sondersteuer auf teure Immobilien
20.08.2025

Anstatt Maßnahmen gegen die Wohnungsnot vorzuschlagen, setzt die Linke auf Neidpolitik: Einige wohnen üppig, andere finden keine Bleibe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Interview: Zwischen Zöllen und Rezession – wie Unternehmen sich absichern können
20.08.2025

Handelskonflikte, Rezessionsängste und steigende Zölle verunsichern viele Unternehmen. Im Exklusiv-Interview zeigt Allianz-Firmenvorstand...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Kündigen ohne Grund? So funktioniert moderne Arbeit
20.08.2025

Generation Z kündigt ohne Grund – doch genau darin liegt für Unternehmen eine Chance. Wer ihre Spielregeln versteht, bleibt...