Finanzen

US-Notenbank will noch in diesem Jahr mit Bilanzabbau beginnen

Die US-Notenbank Fed will noch dieses Jahr mit dem Abschmelzen ihrer billionenschweren Bilanz beginnen.
06.04.2017 02:34
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="9793240" width="600" height="338"]

Bei entsprechend günstiger Konjunktur halten die meisten Währungshüter einen solchen Schritt im „späteren Jahresverlauf“ für angemessen, wie aus den am Mittwoch veröffentlichten Protokollen der Notenbanksitzung von Mitte März hervorgeht. Bei diesem Treffen hatten sie den Leitzins auf 0,75 bis 1,0 Prozent erhöht. Angesichts der rund laufenden Wirtschaft will die Fed schrittweise nachlegen. Laut der aktuellen Sprachregelung müssen Zinserhöhungen zunächst „voll im Gang sein“, bevor die Notenbank den Abbau des in der Krise ausgeweiteten Wertpapier-Portfolios in Angriff nehmen kann.

Wie eine unlängst veröffentlichte Umfrage des Fed-Ablegers in New York unter Wall Street-Banken ergab, hatten sich die Geldinstitute erst für Mitte 2018 auf ein Eindampfen der Notenbank-Bilanz eingestellt. Die Fed hält ihr Wertpapierportfolio seit längerem auf hohem Niveau konstant, da sie Einnahmen aus auslaufenden Anleihen in den Kauf neuer Papiere steckt. Vor Ausbruch der weltweiten Finanzkrise 2007/08 lag die Bilanzsumme der Fed bei lediglich 800 Milliarden Dollar. Mit dem massiven Erwerb von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren zur Stützung der Konjunktur wurde sie massiv aufgebläht.

Wie aus den Protokollen hervorgeht, gibt es noch Abstimmungsbedarf, wie der Bilanzabbau im Detail über die Bühne gehen soll. So plädierten einige Führungsmitglieder dafür, die Reinvestitionen sanft auslaufen zu lassen, um damit die Gefahr von Schwankungen an den Märkten zu verringern. Andere befürworten hingegen ein abruptes Ende der Käufe. Einigkeit herrschte unter den Währungshütern, dass der Bilanzabbau „berechenbar“ vollzogen werden sollte. Sie treffen sich Anfang Mai zu ihrer nächsten Sitzung. Eine weitere Zinserhöhung erwarten Investoren jedoch nicht vor Juni.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...