Technologie

VW und Tata planen Billig-Auto für Indien

VW und Tata planen ein gemeinsames Billig-Auto für Indien.
09.04.2017 23:51
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="9826390" width="600" height="338"]

Der Automobil-Markt in China ist durch viele Regulierungen, Zölle und Steuern vom globalen Handel isoliert. Durch diese Maßnahmen ist er ein besonders „politischer“ Automarkt, der die einheimische Industrie fördern, aber die Vorteile ausländischer Exporteure für sich nutzen will. Dabei werden einige Autobauer bevorzugt – zuvorderst General Motors und Volkswagen.

Um diesen Regulierungen zu entgehen und den Profit steigern zu können, versucht sich VW nun an einem weiteren potentiellen Markt: Indien. Der deutsche Konzern ist hier bisher recht spärlich vertreten, berichtet Bloomberg. Das liegt besonders an der Zielgruppe des Autobauers, die definitiv nicht im Low-Budget-Bereich zu finden ist. Auch Apple hat den indischen Markt für sich entdeckt und versucht, die Kosten durch dortige Produktion derartig zu drosseln, dass die eigentlich hochpreisigen Smartphones auch für andere Zielgruppen erschwinglich werden.

Um diesen potentiellen Markt erschließen zu können, will Volkswagen eine Partnerschaft mit dem indischen Konzern Tata Motors eingehen, so Bloomberg weiter. Tata Motors Ltd. ist das größte indische Automobil-Unternehmen mit einem Jahresumsatz von rund 42 Milliarden US-Dollar, das u.a. die britische Marke Jaguar besitzt. Vor allem im Segment der Nutzfahrzeuge ist Tata Motors Marktführer in Indien.

Die Strategie von VW und Tata ist es, ein kostengünstiges Auto im Niedrigpreis-Segment zu entwickeln. Der deutsche Autobauer versucht dieses Ziel bereits seit mehreren Jahren zu erreichen. Bisher ist dieses Projekt gescheitert. Auch eine Partnerschaft mit dem japanischen Autobauer Suzuki endete 2015, kurz bevor die Software-Manipulationen von VW an die Öffentlichkeit kamen. Das Ziel war auch damals die Erschließung des begehrten indischen Marktes. Doch Suzuki kaufte Technologie vom Konkurrent Fiat. VW beschuldigte den japanischen Partner des Vertrauensbruchs, woraufhin der Vertrag aufgehoben wurde.

Währenddessen hatte Tata es bereits geschafft, ein entsprechendes Auto zu konstruieren, das unter 1.500 Euro kostete (Video am Anfang des Artikels). Der Erfolg hielt jedoch nicht vor. Das soll sich nun ändern. Das Joint Venture zwischen Volkswagen und Tata Motors soll die Technologie und das Image des deutschen Unternehmens mit der Position des indischen Marktführers verbinden, so ein „Memorandum of Understanding“, das die Geschäftsführer bereits unterzeichnet haben. Die VW-Tochter Skoda solle das Projekt leiten. „Wir sind überzeugt, dass durch diese Zusammenarbeit beide Unternehmen von den Stärken des jeweils anderen profitieren werden, indem wir Synergien schaffen sowie innovative und smarte Lösungen für Indien und die Überseemärkte entwickeln“, sagte der Geschäftsführer von Tata, Günter Butschek. Vertragliche Rahmenbedingungen werden demnach in den kommenden Monaten geprüft.

Sich an anderen Märkten zu orientieren, ist bereits seit Jahren die Strategie des deutschen Autobauers, der seinen Umsatz insbesondere auf den nicht-europäischen Märkten macht. Doch auch die zukunftsorientierte Ausrichtung ist VW nicht fremd. Zuletzt stellte das Unternehmen mit seinem Konzept-Auto „Sedric“ einen Entwurf für autonom fahrende Autos vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...