Technologie

VW und Tata planen Billig-Auto für Indien

VW und Tata planen ein gemeinsames Billig-Auto für Indien.
09.04.2017 23:51
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="9826390" width="600" height="338"]

Der Automobil-Markt in China ist durch viele Regulierungen, Zölle und Steuern vom globalen Handel isoliert. Durch diese Maßnahmen ist er ein besonders „politischer“ Automarkt, der die einheimische Industrie fördern, aber die Vorteile ausländischer Exporteure für sich nutzen will. Dabei werden einige Autobauer bevorzugt – zuvorderst General Motors und Volkswagen.

Um diesen Regulierungen zu entgehen und den Profit steigern zu können, versucht sich VW nun an einem weiteren potentiellen Markt: Indien. Der deutsche Konzern ist hier bisher recht spärlich vertreten, berichtet Bloomberg. Das liegt besonders an der Zielgruppe des Autobauers, die definitiv nicht im Low-Budget-Bereich zu finden ist. Auch Apple hat den indischen Markt für sich entdeckt und versucht, die Kosten durch dortige Produktion derartig zu drosseln, dass die eigentlich hochpreisigen Smartphones auch für andere Zielgruppen erschwinglich werden.

Um diesen potentiellen Markt erschließen zu können, will Volkswagen eine Partnerschaft mit dem indischen Konzern Tata Motors eingehen, so Bloomberg weiter. Tata Motors Ltd. ist das größte indische Automobil-Unternehmen mit einem Jahresumsatz von rund 42 Milliarden US-Dollar, das u.a. die britische Marke Jaguar besitzt. Vor allem im Segment der Nutzfahrzeuge ist Tata Motors Marktführer in Indien.

Die Strategie von VW und Tata ist es, ein kostengünstiges Auto im Niedrigpreis-Segment zu entwickeln. Der deutsche Autobauer versucht dieses Ziel bereits seit mehreren Jahren zu erreichen. Bisher ist dieses Projekt gescheitert. Auch eine Partnerschaft mit dem japanischen Autobauer Suzuki endete 2015, kurz bevor die Software-Manipulationen von VW an die Öffentlichkeit kamen. Das Ziel war auch damals die Erschließung des begehrten indischen Marktes. Doch Suzuki kaufte Technologie vom Konkurrent Fiat. VW beschuldigte den japanischen Partner des Vertrauensbruchs, woraufhin der Vertrag aufgehoben wurde.

Währenddessen hatte Tata es bereits geschafft, ein entsprechendes Auto zu konstruieren, das unter 1.500 Euro kostete (Video am Anfang des Artikels). Der Erfolg hielt jedoch nicht vor. Das soll sich nun ändern. Das Joint Venture zwischen Volkswagen und Tata Motors soll die Technologie und das Image des deutschen Unternehmens mit der Position des indischen Marktführers verbinden, so ein „Memorandum of Understanding“, das die Geschäftsführer bereits unterzeichnet haben. Die VW-Tochter Skoda solle das Projekt leiten. „Wir sind überzeugt, dass durch diese Zusammenarbeit beide Unternehmen von den Stärken des jeweils anderen profitieren werden, indem wir Synergien schaffen sowie innovative und smarte Lösungen für Indien und die Überseemärkte entwickeln“, sagte der Geschäftsführer von Tata, Günter Butschek. Vertragliche Rahmenbedingungen werden demnach in den kommenden Monaten geprüft.

Sich an anderen Märkten zu orientieren, ist bereits seit Jahren die Strategie des deutschen Autobauers, der seinen Umsatz insbesondere auf den nicht-europäischen Märkten macht. Doch auch die zukunftsorientierte Ausrichtung ist VW nicht fremd. Zuletzt stellte das Unternehmen mit seinem Konzept-Auto „Sedric“ einen Entwurf für autonom fahrende Autos vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....