Politik

Jamie Dimon: Etwas ist faul im Staat Amerika

Dieser Artikel ist nur für DWN-Abonnenten zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich unter „Gratismonat beginnen“.
10.04.2017 01:14
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="9832351" width="600" height="338"]

Der für seinen Optimismus bekannte Chef der Großbank JPMorgan, Jamie Dimon, sieht die USA auf eine höchst unsichere Zukunft zusteuern. Es bestünden große Probleme, die bislang nicht behoben wurden.

Der Vorstandsvorsitzende von JPMorgan sieht die USA auf eine höchst ungewisse Zukunft zusteuern. Eine ganze Reihe zentraler Probleme in Wirtschaft, Finanzsystem und Gesellschaft seien nicht gelöst worden, berichtet Bloomberg. „Die Vereinigten Staaten von Amerika sind ein wahrhaft außergewöhnliches Land. Es ist aber offensichtlich, dass etwas nicht stimmt“, schreibt Dimon in seinem jährlich erscheinenden Brief an die Aktionäre der Bank.

Dimon eröffnet daraufhin einen Reigen verschiedener Probleme, die in den vergangenen Jahren an Schärfe zugenommen hätten. Seit Beginn des neuen Jahrtausends hätten die USA Billionen von Dollar in Kriegen auf der ganzen Welt versenkt, vielen Studenten hohe Schulden aufgebürdet, Ausländern keine Stelle anbieten können, nachdem sie im Land ausgebildet wurden und Millionen von Amerikanern den Zugang zum Arbeitsmarkt verwehrt, weil sie sich in ihrem Leben kleinere Vergehen zu Schulden haben kommen lassen.

Dimon ist eigentlich als positiver Zeitgenosse bekannt. Er zeigte sich in den zurückliegenden Wochen zuversichtlich, dass die von US-Präsident Donald Trump geplanten Reformen wie beispielsweise verstärkte Investitionen in die Infrastruktur des Landes, weniger Regulierungsvorschriften sowie Steuersenkungen für Unternehmen ein wichtiger Schritt zur Belebung der Wirtschaft und des Landes seien. Allerdings scheint er sich auch der Schwere und Vielzahl falscher Entwicklungen bewusst zu sein.

Dazu zählt auch die Partizipationsrate am Arbeitsmarkt, welche seit Jahren sinkt und ein nennenswertes Wachstum der Wirtschaftsleistung in den kommenden Jahren zusammen mit der Alterung der Gesellschaft eigentlich unerreichbar macht.

Dimon sprach zudem das massive Armutsproblem in den USA an. Tatsächlich hatten mehrere Studien in den vergangenen Monaten deren desaströses Ausmaß beleuchtet. Dazu zählt beispielsweise, dass etwa die Hälfte der US-Amerikaner über keinerlei Ersparnisse verfügt und dass rund ein Drittel der Bevölkerung akut von Armut bedroht ist. In den Innenstädten würden arme Kinder von der Gesellschaft und vom Staat alleine gelassen, schreibt Dimon. Zudem seien gute Abschlüsse an Universitäten und höheren Einrichtungen heute kein Garant mehr dafür, eine ordentliche Arbeitsstelle zu bekommen. Die Regulierung sei exzessiv, die Steuern für Unternehmen zu hoch, schreibt Dimon.

Eine der gefährlichsten Entwicklungen jedoch dürfte der drohende Zusammenbruch der Rentensysteme sein. Anfang März wurde bekannt, dass der erste Pensionsfonds einer Gewerkschaft Bankrott angemeldet hat. Landesweit sollen etwa 200 Pensionsfonds auf die Zahlungsunfähigkeit zusteuern.

Die Verschuldung der Amerikaner hat inzwischen bedrohliche Ausmaße angenommen. Der Staat steht derzeit mit fast 20 Billionen Dollar in der Kreide. Weil diese Marke seit dem 15. März als feste Obergrenze gilt, könnte es schon bald zu einer Krise im Haushalt kommen, da keine Neuschulden mehr ohne eine vom Kongress zu bewilligende Anhebung der Obergrenzen aufgenommen werden dürfe. In der achtjährigen Präsidentschaft von Barack Obama haben sich die Schulden des Bundesstaates von etwa 10 Billionen Dollar auf jetzt fast 20 Billionen Dollar verdoppelt – eine desaströse Entwicklung. Unter Obama wurden damit fast so viele neue Schulden aufgenommen, wie unter allen 43 US-Präsidenten vor ihm. Die Gesamtverschuldung der USA inklusive Unternehmen, Privatpersonen und Städten und Gemeinden beläuft sich aktuell auf etwa 68,5 Billionen Dollar.

Dimon resümiert: „Es ist verständlich, warum so viele sauer auf die Führungseliten im Bereich der Wirtschaft und Finanzen, der Erziehungswesen und der Politik sind. Dieser Zustand kann verständlicherweise zu einer Abwendung vom Handel, von der Globalisierung und sogar von unserem Wirtschaftssystem als solchem führen, weil diese für so viele Menschen nicht funktioniert hat. Wir brauchen Vertrauen und Zuversicht unseren Institutionen gegenüber. Zuversicht die die ‚Geheimzutat‘, durch die die Wirtschaft fast von alleine wächst.“

Dimons Pessimismus könnte allerdings auch damit zusammenhängen, dass in der aktuellen US-Regierung eine Phalanx von Goldman-Bankern vertreten ist. Diese pflegen die politische Vernetzung zu ihrem Vorteil und zum Nachteil der Konkurrenten zu nutzen. In der Finanzkrise hatten das Bear Stearns und Lehman zu spüren bekommen. Die aktuell von Goldman angestoßene Trennbanken-Debatte dürfte zur schlechten Laune von Dimon beigetragen haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...