Politik

Russland erwartet neue Giftgas-Aktionen in Syrien

Russland erwartet neue Giftgas-Aktionen in Syrien (dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich).
11.04.2017 18:12
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russlands Präsident Wladimir Putin wirft den Gegnern des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad inszenierte Gasangriffe vor und rechnet mit neuen US-Attacken auf die syrische Armee: „Wir haben Informationen aus verschiedenen Quellen, dass diese Provokationen – ich kann sie nicht anders nennen – in anderen Regionen Syriens vorbereitet werden, auch in den südlichen Vororten von Damaskus, wo es Pläne gibt, einige Substanzen abzuwerfen und die offiziellen syrischen Behörden zu beschuldigen“, sagte Putin laut TASS nach einem Treffen mit dem italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella in Moskau.

Der russische Präsident bezog sich auf den mutmaßlichen Giftgaseinsatz vergangene Woche in Chan Scheichun. Am Freitag griffen daraufhin die USA erstmals massiv die syrische Armee an und feuerten 59 Marschflugkörper auf einen Stützpunkt der syrischen Luftwaffe. Während die USA und ihre Verbündeten behaupten, syrische Flugzeuge hätten Gasbomben abgeworfen, haben aus Sicht der russischen Führung konventionelle Bomben ein Waffenlager der Rebellen getroffen, in dem der chemische Kampfstoff aufbewahrt wurde.

Russland habe Informationen, dass Angriffe im Großraum von Damaskus vorbereitet würden, um dann die syrische Regierung erneut zu bezichtigen, sagte Putin. Er habe auch gehört, dass die USA Angriffe auf Vororte im Süden von Damaskus vorbereiten würden.

Putin laut TASS: „Wir glauben, dass jeder Vorfall dieser Art offiziell untersucht werden sollte. Wir planen, uns an die Organe der Vereinten Nationen in Den Haag zu wenden und fordern die globale Gemeinschaft auf, diesen Vorfall gründlich zu untersuchen und ausgewogene Entscheidungen zu treffen, die auf dem Ergebnis der Untersuchung basieren.“

Putin sagte, das Vorgehen erinnere ihn an das Vorgehen der USA im Irak-Krieg. Damals hatten die USA vor den Vereinten Nationen behauptet, Saddam Hussein habe Massenvernichtungswaffen. Der damalige US-Außenminister Colin Powell sagte später, er bereue diese Lüge zutiefst. Eine britische Untersuchungskommission befand, dass der damalige britische Premier Tony Blair sein Volk belogen habe.

Russische Medien berichten laut der staatlichen Nachrichtenagentur Sputnik von Aussagen von russischen Generälen, dass es tagelanger Vorbereitungen bedürfe, um 59 Tomahawk-Raketen ins Ziel zu steuern.

Die Türkei ist dagegen der Auffassung, dass Russland aktiv an der Vertuschung des Giftgas-Anschlags mitgewirkt habe: Bei den Opfern bestätigte sich nach Angaben der Türkei mittlerweile der Verdacht auf den Einsatz des Kampfstoffes Sarin. Zuvor hatten türkische Medien Berichte lanciert, wonach die US-Geheimdienste zu der Erkenntnis gekommen seien, dass eine russische Drohne über das Krankenhaus geflogen sein soll, in dem in Syrien Opfer des Giftgas-Zwischenfalls behandelt worden seien. Darauf hätte ein „Jet russischer Bauart“ einen Angriff auf das Krankenhaus geflogen. Dem Bericht der regierungsnahen Sabah zufolge sei der Angriff in der Absicht erfolgt, die Spuren des Giftgasangriffs zu verwischen.

Die Türkei ist seit Antritt der Trump-Regierung wieder in das US-Lager umgeschwenkt, nachdem Ankara eine Zeit lang mit Moskau zu kooperieren schien.

Im italienischen Lucca forderten die G7-Staaten von Russland eine konstruktivere Rolle, um den Bürgerkrieg in Syrien zu beenden. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel sagte, Tillerson habe die ausdrückliche Unterstützung, Russland dazu zu bewegen, einen politischen Prozess in Gang zu setzen und einen Waffenstillstand durchzusetzen. Tillerson bezeichnete den US-Militärschlag als Antwort auf die „Barbarei“ der Assad-Regierung. Die USA könnten nicht zulassen, dass Assads Bestand an chemischen Waffen in die Hände des IS oder anderer Gruppen falle. Russland habe darin versagt, die Zerstörung des syrischen Chemiewaffen-Arsenals zu garantieren. Die USA und Russland hatten im September 2013 vereinbart, dass Syrien seine Chemiewaffen entsorgt.

Dem britischen Vorschlag, Russland mit einem Ultimatum mit Sanktionsdrohung zu belegen, folgten die G7 bei diesem Gipfel allerdings noch nicht.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...