Finanzen

Neues Investment: Beteiligung in Bitcoin statt Börsengang

Neues Investment: Beteiligung in Bitcoin statt Börsengang. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
19.04.2017 01:04
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Digitalwährungen wie Bitcoin ermöglichen es Investoren, digitale Anteile an jungen Firmen zu kaufen. Die Investitionen bergen allerdings Risiken.

Digitalwährungen wie Bitcoin oder Ether ermöglichen Investoren, ihr Geld virtuell in neu gegründeten Unternehmen anzulegen. Dies ist im Zuge eines sogenannten „Initial Coin Offering“ (ICO) möglich, berichtet Bloomberg. Im Zuge eines ICO erwirbt ein Risikoinvestor digitale „Münzen“ eines Startups, welche neben ihrer Funktion als Zahlungsmittel vor allem als eine Art digitaler Aktie des Unternehmens dienen.

ICO stellen ein digitale Alternative zur traditionellen Finanzierungsformen wie der Ausgabe von Aktien oder Anleihen dar, schreibt Bloomberg. „Entgegen eines Tausches von Dollar und Aktien – welche in der Regel mit Stimmrechten und Dividenden verbunden sind – handelt es sich bei einem ICO um einen Austausch von Bitcoin oder einer anderen Digitalwährung und neu geschaffenen digitalen Münzen eines Unternehmens. Bei diesen Münzen handelt es sich um eine Mischform aus Währung und einer Aktie des Unternehmens, welche zum Kauf von Arbeitsstunden oder Rechenleistung eines Computers benutzt werden können.“

Die größten ICOs der vergangenen Monate sind verglichen mit anderen Finanzierungsformen in traditionellen Märkten recht klein ausgefallen. Den Spitzenreiter bildet das Blockchain-Unternehmen Cosmos, welches knapp 17 Millionen Dollar an digitalen Münzen einsammeln konnte, gefolgt Unternehmen Qtum, welches 15,4 Millionen Dollar einsammelte und welches ebenfalls im Bereich der Blockchain-Technologie aktiv ist.

Das Magazin Wired berichtete im März, dass in den vergangenen 14 Monaten mehr als 60 Startups und Projektgemeinschaften die ICO-Methode benutzt haben, um insgesamt über 250 Millionen Dollar einzusammeln. „Die Daten zeigen ein Anziehen der Aktivität gegen Ende des Jahres und diese Aktivität hält an“, sagt ein Repräsentant der Analysefirma Smith and Crown, welche den neuen Markt beobachtet.

Beobachter warnen allerdings, dass mit der digitalen Finanzierung auch erhebliche Risiken verbunden sind, etwa, weil ein hohes Betrugsrisiko bestehe. Weltweit zögern Aufsichtsbehörden deshalb, Digitalwährungen wie dem Bitcoin breiten Raum als Medium für Investitionen einzuräumen. Auch viele potentielle Nutzer halten sich noch zurück, weil der Kurs des Bitcoin in den vergangenen Monaten teilweise um bis zu 20 Prozent pro Tag schwankte. Da es sich um digitale Währungen handelt, besteht zudem das Risiko von Cyber-Attacken.

Es bleibt abzuwarten, wie die staatlichen Aufsichtsbehörden mit dem Phänomen umgehen werden. Derzeit operiert diese neue Form der Finanzierung noch außerhalb der staatlichen Aufsicht und niemand weiß wirklich, wir die Regierungen diese Art der Geschäfte regulieren wird. „Unsere Sichtweise ist folgende: lassen wir einfach die Regulatoren auf uns zukommen und schauen, ob ICOs im Rahmen der Regularien abgewickelt werden können. Wenn wir Erfolge haben, wird jeder dem Pfad folgen, den wir erstmals eingeschlagen haben“, wird ein Sprecher von Blockchain Capital zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...