Politik

Frankreich: Hollande empfiehlt Wahl seines früheren Ministers Macron

Lesezeit: 1 min
24.04.2017 16:46
Für Emmanuel Macron könnte es noch einmal gefährlich werden: Francois Hollande hat sich überraschend hinter den „unabhängigen“ Kandidaten gestellt. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
Frankreich: Hollande empfiehlt Wahl seines früheren Ministers Macron

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Frankreichs Staatschef François Hollande hat eine Wahlempfehlung für den Emmanuel Macron ausgesprochen. Ein Sieg von Marine Le Pen in der Stichwahl vom 7. Mai wäre ein "Risiko" für Frankreich, sagte Hollande am Montag in Paris. Er werde deswegen für seinen früheren Wirtschaftsminister Macron stimmen, der in der ersten Wahlrunde am Sonntag vor Le Pen gelandet war.

Es ist unklar, ob Macron diese Wahlkampfhilfe als hilfreich empfindet: Hollande ist gleichermaßen erfolglos wie unbeliebt. Er hat die Partei, die ihn an die Macht gebracht hat, bei den Wahlen zur Splitterpartei gemacht - der Sozialist Hamon erhielt sechs Prozent der Stimmen. Er hat für einen Präsidenten historisch schlechte Werte und zählt zu den unbeliebtesten Politikern in Frankreich.

Außerdem könnten nach der Empfehlung durch Hollande bei den Wählern Zweifel aufkommen, ob Macron wirklich ein "unabhängiger" Kandidat ist: Immerhin hat er seinen Einstieg aus dem Investmentbanking in die Politik über die Sozialisten geschafft. Trotzdem betont Macron, "parteilos" zu sein - was im Hinblick auf allfällige Mitgliedsbeiträge auch stimmen dürfte. Interessanterweise haben sich die Sozialisten bisher bedeckt gehalten. Eigentlich ist die Empfehlung durch Hollande ein Affront. Doch das Kalkül der Partei könnte dahin gehen, dass man versuchen wird, bei der Wahl zur Nationalversammlung zu punkten - um dann Macron auf Linie zu bringen: Der Präsident ist in Frankreich für die Außen- und Militärpolitik zuständig. Alle innen- und wirtschaftspolitischen Fragen liegen in der Kompetenz eines von der Nationalversammlung mit einer Mehrheit ausgestatteten Premiers.

Gefährlich ist die Empfehlung auch deshalb, weil der Front National nun versuchen könnte, Macron als Hollande-Mann zu porträtieren.

Allerdings könnte die Wahlempfehlung durch Hollande auch ein Hinweis sein, dass Macron bereits über eine derart breite Mehrheit verfügt, dass selbst die Unterstützung von erfolglosen Präsidenten den Sieg nicht mehr gefährden kann.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...