Finanzen

Griechenland: Zinssätze für kurzfristige Bonds steigen

Lesezeit: 1 min
08.05.2012 12:34
Nur zwei Tage nach der Wahl emittierte Griechenland kurzfristige Anleihen. Angesichts einer fehlenden, stabilen Regierung nach den Wahlen sind die Kreditkosten für das Land gestiegen. Die Anleger sind äußerst skeptisch hinsichtlich der Zukunft des Landes.
Griechenland: Zinssätze für kurzfristige Bonds steigen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Es ist vielleicht nicht gerade der günstigste Zeitpunkt für Griechenland, Staatsanleihen auszugeben. Erst am Montagabend hatte Nea Dimokratia Chef Samaras mitgeteilt, dass es ihm nicht gelungen ist, sich mit möglichen Koalitionspartnern zu einigen (hier). Nun versucht Alexis Tsipras von der radikalen Linken sein Glück. Scheitert er ebenfalls wird eine Neuwahl im Juni immer wahrscheinlicher. Schafft er es entgegen aller Vermutungen tatsächlich, wird sich die Troika auf neue Verhandlungen einstellen müssen. Alexis Tsirpras hatte bei der Wahl mit dem Austritt Griechenlands aus dem Euro geworben.

Bei der heutigen Auktion von sechsmonatigen Anleihen sind dementsprechend die Zinssätze gestiegen. Griechenland veräußerte Anleihen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro zu einer Rendite von 4,69 Prozent. Bei einer früheren Auktion dieser Art lagen die Zinssätze bei 4,55 Prozent. Die gestiegene Rendite zeigt die große Verunsicherung der Anleger bezüglich der Zukunft des Landes. Dass die Zinssätze nicht deutlich höher ausgefallen sind, ist wohl dem Umstand geschuldet, dass es sich tatsächlich um eine sehr kurze Laufzeit handelt. Das Geld kann Griechenland zumindest gut gebrauchen, da bereits am Freitag eine frühere Auktion ausläuft, die es zu refinanzieren gilt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...